Titlebar
Einträge suchen
Einträge auflisten
Datensatz exportieren
 

Textbestandteil ::
Anonym: Großer Rosenkranzzyklus

Enthalten in:Privatsammlung Eis, Heidelberg. Hs. 117 (zusammengehörig mit Hs. 106 u. 131)
Theologisch-mystische Sammelhandschrift
lfd. Nr.:58
Foliierung:2**v-154**v
Verfasser:Anonym
Bezeichnung/Überschrift:Großer Rosenkranzzyklus
Incipit:In disem hirneIschen roßen krantz söllen zü dem ersten x pater
noster vnd x aue maria gesprochen werden jn gemeyn zü lob vnd ere der heiligen hohen vngeteilten dryualtikeit …
Explicit:… Zu der großen ewigen wunn vnd fröd helff vnß allen die helge, hoche dryfalttikeit vnd alle helgen vnd dz gantz himelsch herr Amen. (Bl. 154r, ohne Schlussbemerkung)
Texttyp:Gebetszyklus
Personennamen:
  • Franziskus
  • Dominikus von Caleruega
  • Benedikt von Nursia
  • Bernhard von Clairvaux
  • Klara von Assisi
  • Agnes von Rom
  • Maria (BMV)
  • Ursula, Hl.
  • Agnes von Böhmen
  • Katharina von Alexandrien
  • Barbara, Hl.
  • Agatha von Catania
  • Caecilia von Rom
  • Margareta (Marina) von Antiochien
  • Dorothea von Cäsarea
  • Martina von Alexandria
  • Lucia von Syrakus
  • Apollonia von Alexandria
  • Juliana von Nikomedien
  • Christina von Bolsena
  • Regina von Burgund
  • Prisca von Rom
  • Emerentiana
  • Anna (Mutter Mariens)
Edition:Werlin, J., Ein Rosenkranzzyklus aus Nürnberg vom Jahre 1517, in: Neophilologus 52 (1968), S. 21-28 (Teiledition mit Abdruck von Bll. 2v-5v; 70r-77v; 148r-154r)
Literatur:
  • Eis, G. / Vermeer, H. J., Nichteckhartische Texte in der Eckhart-Handschrift Bra1, in: Creyten, R. / Künzle, P. (Hgg.), Xenia medii aevi historiam illustrantia oblata Thomae Kaeppeli O.P., Bd. 1, Romae 1978, S. 392-394.
  • Werlin, J., Ein Rosenkranzzyklus aus Nürnberg vom Jahre 1517, in: Neophilologus 51 (1967), S. 382-391.
Sonstiges/Bemerkungen:Der Zyklus gliedert sich nach einer kurzen Einleitung in acht Gruppen von je zehn Pater noster und Ave Maria und je einem Glaubensbekenntnis (s. Werlin 1967, S. 386f.).

Am Schluss des Zyklus Hinweise auf das Entstehungsjahr des Textes (Bl. 154v-r): Dißer vor geschriben himelsch roßen krantz ist angefangen worden zü dichtten vnd zü schriben in dem yor, do man zalt von Cristus geburt xvc vnd xvii yor noch osteren an sant mayen tag des helgen ewangelisten vnd wart vß gedichttet vnd geschriben in dem selben xvii yor vf der helgen mütter sant anna tag von der geistlichen schwester, der namen vnd der orden vnd dz closter, in dem die person dißen himelschen roßen krantz gedIchttet vnd geschriben hat, ist alles got dem almechttigen wol erkannt als dan in der vor red vor dißem himelschen roßen krantz ouch geschriben ist. (s. Werlin 1967, S. 386).
Parallelbestand ermitteln +
Eingestellt am: 02. Aug 2016 18:57
Letzte Änderung: 02. Aug 2016 18:57
URL zu dieser Anzeige: http://pik.ku.de/12926/