Titlebar
Einträge suchen
Einträge auflisten
Datensatz exportieren
 

Handschrift ::
Leben der hl. Elisabeth • Johannes Tauler • Heinrich Seuse • Geistliche Kurztexte

Kodikologischer Teil

Bibliothek:Heidelberg, Universitätsbibliothek
Signatur:Cod. Pal. germ. 105
Siglen:
  • He 2 (Tauler-Sigle, Mayer)
  • He 4 (Eckhart-Sigle, Quint)
Titel lt. Katalog:Leben der hl. Elisabeth • Johannes Tauler • Heinrich Seuse • Geistliche Kurztexte
Provenienz:Elsaß
Provenienz ermittelt durch:lr am unteren Rand Eintrag: aon [uon?] ih nim (Besitzeintrag?). Hs. der Heiliggeistbibliothek, vermutlich verzeichnet im Inventar von 1581: Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1931, 304r [Historici, 4°] Der Landtgräuin S. Elisabeth leben, geschrieben Papir, In 4. bretter halb weiß leder. lr Capsanummer: C. 105; alte römische Signatur: 1879. 1r und 96v am inneren Rand weitere Signatur (17. Jh.): 1813. Vorderspiegel Inhaltsangabe (20. Jh., Bibliothekar Hermann Finke). (Zimmermann, S. 238f.)
Alter:15. Jh., 1. Hälfte, 1. Viertel
Alter ermittelt durch:Zimmermann, S. 238
Schreibsprache:elsässisch
Schreibsprache ermittelt durch:Zimmermann, S. 239
Beschreibstoff:Papier
Umfang:102 Blätter
Lagen/Foliierung:Lagen: (II–1)3* + 8 VI96 + (II–1)99*. Reklamanten am Ende jeder Lage (außer Bl. 60v). Bll. 12v/13r, 24v/25r, 36v/37r, 48v/49r, 60v/61r, 72v/73r und 84v/85r eingestochene beziehungsweise eingeritzte Lagensignaturen •, ••, •••, ••••, V, VI, VII. Blattsignaturen (a–f): Bll. 5, 37–42, 49–50, 61–66, 73–78, sonst durch Beschnitt verloren; Blattsignaturen (I–VI): Bll. 14–18, 25–30, sonst durch Beschnitt verloren.
Foliierung: Foliierung des 17. Jhs.: 1-96. Bll. l*-3*, 97*-99* mit moderner Zählung.
Wasserzeichen: Dreiberg mit Lilie mit den Initialen MGS (Vorsatz), ähnlich HEAWOOD 1460 (Rom 1654); ein weiteres Wz. mit Varianten, nicht nachweisbar.
Blattgröße:205 x 141 mm
Format Schriftraum:155–160 x 100–110 mm
Spalten:1
Zeilen:27–37 Zeilen
Schriftarten:Bastarda, Überschriften in Textura
Hände/Schreiber:
  • eine Hand
  • 41v–50r: Notizen am Rand von fast gleichzeitiger Hand; gelegentlich Vorschriften für Überschriften mit feiner Feder am Rand (42v–44r, 47v)
Buchschmuck:Rote Initialen über drei Zeilen, mit schlichtem Palmettenfleuronnee (lr), mit Profilfratze (36r)
Rubrizierung:Übliche Rubrizierung; Sprecherrollen im ›Büchlein der ewigen Weisheit‹ (76v–90r) rot unterstrichen
Einband:Alter Buchblock außen stärker verschmutzt; im vorderen Teil stark wurmstichig. Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), Rückentitel: 105/ Vita S./ Elisabeth[ae] (17.Jh.). Gelb-grünes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 105.
ID der Handschrift:2933

Enthaltene Texte

Zählung Foliierung Texttyp Titel Anlass Bibelstelle
1. 1r–36r Vita Dietrich von Apolda (2VL 2, 103–110): Vita S. Elisabeth (dt.)
2. 36r–39r Betrachtung Anonym: Betrachtung vom Anheften an Christus
3. 39r–41r Betrachtung Anonym: Betrachtung von der Nachfolge Christi
4. 41r/v Collatio Anonym: Sechs Nutzen (Früchte) der Betrachtung des Leidens Christi
5. 41v Spruch Anonym: Vom Schatz des Leidens Christi
6. 41v–42r Traktat Anonym: Nutzen der Betrachtung des Leidens Christi
7. 42r/v Allegorese Anonym: Die Wunden Christi
8. 42v–49r Traktat Anonym: Vom rechten Beten
9. 49r Collatio Anonym: Vom vollkommenen Frieden
10. 49r/v Spruch Anonym: Von Reichen und Armen
11. 49v Spruch Anonym: Dictum 2 Cor 12,2ff.
12. 49v–52v Traktat Anonym: Traktat über sündige Menschen und den Teufel
13. 52v–57r Predigt Tauler, Johannes: Predigt V32 T 41/5 Io 6,56
14. 57r–60r Traktatexzerpt Marquard von Lindau OFM (2VL 6, Sp. 81-126): Eucharistietraktat, 6. Stück (Hofmann, S. 287,10–295,19) (2VL 6, 99–103)
15. 60v Gebet Anonym: Kommuniongebet
16. 60r/v Betrachtung Anonym: Betrachtung über den Tod, enthaltend: Exzerpte aus Seuse, BdEW (Bihlmeyer, S. 238,22–24; 239,12–22; 281,21–23; 283,21–24; 287,20–26)
17. 61v–67r Predigt Tauler, Johannes: Predigt V57 T 52 Lc 18,10
18. 67r–70v Predigt Tauler, Johannes: Predigt V77 C 4 Io 12,26
19. 70v–76v Predigt Tauler, Johannes: Predigt V39 T 46 1 Pt 3,8
20. 76v–90r Traktatexzerpt Seuse, Heinrich OP (2VL 8, Sp. 1109-29): Büchlein der ewigen Weisheit XXI, XXII, XIII, XIV, XI, XII
21. 90r–92v Predigt Tauler, Johannes: Predigt V60c T 41/5 Io 6,57
22. 92v Spruch Anonym: Spruch
23. 92v–93v Gebetsordnung Anonym: Anweisung zum Passionsgebet
24. 93v–94r Spruchsammlung Anonym: Sprüche der fünf Lesemeister (Fassung I, mit Spruchsammlung "Liden vertilget vil sunden") (2VL 9, 192–195)
25. 94v–95r Betrachtung Anonym: Betrachtung über den Tod
26. 95r Exempel Anonym: Exempel von guten und schlechten Tischgesprächen
27. 95r-v Spruch Anonym: Spruch über den Reichtum
28. 95v Spruch Anonym: Spruch über gutes und schlechtes Seelgerät
29. 95v Exempel Anonym: Exempel von zwei Gefangenen
30. 95v–96r Spruch Engelhart von Ebrach (Pseudo) (2VL 2, Sp. 555f.) / [Albertus Magnus (2VL 1, Sp. 124-139)]: Die neun Punkte: Das Buch der Vollkommenheit, Nr. 27 / Pfeiffer, ZfdA 8, Predigten und Sprüche, Nr. III,3
31. 96r/v Traktat Anonym: Drei Nutzen des Schweigens und des Leidens
32. 96v Traktat (?) Anonym: Regeln für die Tagzeiten
33. 96v Predigt Thomas von Straßburg OESA (2VL 9, Sp. 889–892): Predigt von der Unterscheidung der Geister (Exzerpt)

Bibliographischer Teil

Katalog:
  • Bartsch, K., Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 25f. (Nr. 62). [WWW-Ressource]
  • Zimmermann, K. (Hg.), Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1–181) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VI), Wiesbaden 2003, S. 238–243. [WWW-Ressource]
Literatur:
  • Fromm, H., Eine mittelhochdeutsche Übersetzung von Dietrichs von Apolda lateinischer Vita der Elisabeth von Thüringen, in: ZfdPh 86 (Sonderheft 1967), S. 20–45, hier S. 22.
  • Hofmann, A.J., Der Eucharistie-Traktat Marquards von Lindau (Hermaea N.F. 7), Tübingen 1960, S. 141–144 (Nr. 46).
  • Hofmann, G., Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113–206, hier S. 156 (Nr. 224).
  • Honemann, V., Die franziskanische Umformung der Elisabethvita Dietrichs von Apolda, in: Blume, D./Werner, M. (Hg.), Elisabeth von Thüringen - eine europäische Heilige. Katalog, Petersberg 2007, S. 444 (Nr. 286).
  • Mayer, J.G., Die 'Vulgata'-Fassung der Predigten Johannes Taulers. Von der handschriftlichen Überlieferung des 14. Jahrhunderts bis zu den ersten Drucken (Texte und Wissen 1), Würzburg 1999, S. 236 (Sigle He 2).
  • Quint, J., Neue Handschriftenfunde zur Überlieferung Meister Eckharts und seiner Schule. Ein Reisebericht, Stuttgart/Berlin 1940, S. 63 (Nr. 23, Sigle He 4).
  • Schneider, K. (Hg.), Pseudo-Engelhart von Ebrach. Das Buch der Vollkommenheit (DTM 86), Berlin 2006, S. L.
  • Wilken, F., Geschichte der Bildung, Beraubung und Vernichtung der alten Heidelbergischen Büchersammlungen. Nebst einem Verzeichniß der aus der pfaelzischen Bibliothek im Vatican an die Universität Heidelberg zurückgegebenen Handschriften,
    Heidelberg 1817, S. 344.
Literatur zu enthaltenen Texten:
  • Auer, A., Leidenstheologie im Spätmittelalter (Kirchengeschichtliche Studien und Quellen, Bd. 2), St. Ottilien 1952, S. 94, 96.
  • Bushey, B.C., 'Sprüche der fünf Lesemeister' I und II und verwandte Texte, in: 2VL 9 (1995), Sp. 192–195 + 2VL 11 (2004), Sp. 1448. (zur Überlieferung)
  • Dolch, W., Die Verbreitung oberländischer Mystikerwerke im Niederländischen auf Grund von Handschriften dargestellt, I. Teil, Diss. Leipzig/Weida i.Th. 1909, §4.
  • Fromm, H., Eine mittelhochdeutsche Übersetzung von Dietrichs von Apolda lateinischer Vita der Elisabeth von Thüringen, in: ZfdPh 86 (Sonderheft 1967), S. 20–45, hier S. 22.
  • Hagenmaier, W., Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen. A: Deutsche Handschriften. B: Lateinische Handschriften. Mit Anhang (Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1,4), Wiesbaden 1988.
  • Hofmann, G., Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113–206, hier S. 156.
  • Honemann, V., Die franziskanische Umformung der Elisabethvita Dietrichs von Apolda, in: Blume, D./Werner, M. (Hg.), Elisabeth von Thüringen - eine europäische Heilige. Katalog, Petersberg 2007, S. 444 (Nr. 286).
  • Honemann, V., Engelhart von Ebrach, in: 2VL 2 (1980), Sp. 555f.
  • Illing, K., Alberts des Großen ›Super Missam‹-Traktat in mittelhochdeutschen Übertragungen. Untersuchungen und Texte (MTU 53), München 1975, S. 80 (mit weiterer Überlieferung).
  • Kunze, K. (Hg.), Die Elsässische "Legenda aurea", Bd. 2: Das Sondergut (TTG 10), Tübingen 1983, S. XLVI–XLVIII.
  • Lomnitzer, H., Dietrich von Apolda, in: 2VL 2 (1980), Sp. 103–110 + 2VL 11 (2004), Sp. 353.
  • Mayer, J.G., Die 'Vulgata'-Fassung der Predigten Johannes Taulers. Von der handschriftlichen Überlieferung des 14. Jahrhunderts bis zu den ersten Drucken (Texte und Wissen 1), Würzburg 1999, S. 236.
  • Palmer, N.F., Marquard von Lindau, in: 2VL 6 (1987), Sp. 81–126 + 2VL 11 (2004), Sp. 978.
  • Petzet, E., Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1–200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis, Editio altera 5,1), München 1920, S. 312.
  • Quint, J., Neue Handschriftenfunde zur Überlieferung Meister Eckharts und seiner Schule. Ein Reisebericht, Stuttgart/Berlin 1940, S. 63.
  • Reber, O., Die Gestaltung des Kultes weiblicher Heiliger im Spätmittelalter, (Diss. Würzburg) Hersbruck 1963, S. 45.
  • Ruberg, U., Beredtes Schweigen in lehrhafter und erzählender deutscher Literatur des Mittelalters. Mit kommentierter Erstedition spätmittelalterlicher Lehrtexte über das Schweigen (Münstersche Mittelalter-Schriften 32), München 1978, S. 248–250.
  • Schneider, K. (Hg.), Pseudo-Engelhart von Ebrach. Das Buch der Vollkommenheit (DTM 86), Berlin 2006, S. L, 142.
  • Schneider, K., Deutsche mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I.3 und Cod. III.1 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg 2,1), Wiesbaden 1988.
  • Schneider, K., Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Bd. 2–7 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis, Editio altera 5,2–7), Wiesbaden 1970–1996.
  • Socii Bollandiani (Hg.), Bibliotheca Hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, Bd. 1–2, Brüssel 1898–1901, Bd. 3 (Supplementum), Brüssel 1911, Nr. 2496.
  • Williams-Krapp, W., Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (TTG 20), Tübingen 1986, S. 405.
  • Witte, K.H., Thomas von Straßburg, in: 2VL 9 (1995), Sp. 889–892.
  • Zimmermann, K. (Hg.), Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1–181) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VI), Wiesbaden 2003, S. 239.
  • Zimmermann, K. (Hg.), Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1–181) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VI), Wiesbaden 2003, S. 240.
  • Zimmermann, K. (Hg.), Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1–181) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VI), Wiesbaden 2003, S. 241.
  • Zimmermann, K. (Hg.), Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1–181) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VI), Wiesbaden 2003, S. 242.
  • Zimmermann, K. (Hg.), Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1–181) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VI), Wiesbaden 2003, S. 242f.
  • Zimmermann, K. (Hg.), Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1–181) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VI), Wiesbaden 2003, S. 243.
  • Zumkeller, A., Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken (Cassiacum 20), Würzburg 1966, S. 387, Nr. 825.
WWW-Ressourcen:
Abbildung/Reproduktion online:

Auswertender Teil

enthaltene Predigten:
  • Die Hs. enthält keine erkennbaren Eckhart-Stücke. Quint, Untersuchungen I, S. 63, führt lediglich die fünf Tauler-Predigten der Handschrift auf.
  • Johannes Tauler: Predigten V32, V39, V57, V60c, V77
  • Thomas von Straßburg: Predigt von der Unterscheidung der Geister
Typologisierung:Eckhart/Tauler
Eingestellt am: 24. Feb 2011 13:12
Letzte Änderung: 22. Nov 2012 11:02
URL zu dieser Anzeige: http://pik.ku.de/2933/