Kodikologischer Teil
Bibliothek: | Trier, Stadtbibliothek |
---|---|
Signatur: | Hs. 303/1976 8° |
Siglen: | Tr (Eckhart-Sigle) |
Titel lt. Katalog: | Semones, lat. und dt.; Legendae |
Provenienz: | Kartause auf dem Beatusberg bei Koblenz 15. Jh., 1803 nach Trier |
Provenienz ermittelt durch: | Bushey, S. 20 |
Vorbesitzer: |
|
Alter: | 15. Jh., 1. Hälfte |
Alter ermittelt durch: | Bushey, S. 20 |
Einträge: | Iste liber est fratrum Carthusiensium Montis St. Beati Confluentiae (Besitzeintrag 1r); 1r Provenienzeintrag, z.T. stark radiert: Iste liber est fratrum Carthusiensium Montis St. [Beati, Con]fluen[tiae]; 1r Donavit... Episcopus Myriophitanus, Suffrageneus Trevirensis Joannes Nicolaus ab Hontheim [1701-1790; NDB Bd. 9, S. 604f.], Sancti Simeonis ex-Decanus et dudum jubilarius Canonicus, bibliothecae Collegij Canonicorum ad Sanctum Simeonem, die 19. Junij, anno 1781. Recepi et eandem G.C. Neller [Georg Christoph Neller, 1709-1783; ADB Bd. 23, S. 421-423], Canonicus honoris et bibliothecarius; 1r 1803 zur Trierer Bibliothek; alte Trierer Signaturen 284 und D.II.b.9. auf dem herausgelösten vorderen Spiegel; |
Schreibsprache: | Moselfränkisch |
Schreibsprache ermittelt durch: | Bushey, S. 20 |
Beschreibstoff: | Papier und Pregament |
Umfang: | II + 251 Bl. |
Lagen/Foliierung: | Die Handschrift ist aus 8 Faszikeln zusammengebunden, die Eckharttexte alle in Faszikel II; bei der neuzeitlichen Foliierung wurden Bl. 1 und 2 und Bl. 114a und 114b nicht mitgezählt; Bl. 50 herausgeschnitten; Faszikel VIII verbunden; Faszikel III ist die Fortsetzung von Faszikel VIII; 2 Pergamentfragmente bei der Restaurierung entfernt, jetzt Fragment 303/1976 8°; Fragm. 1 (vorderer Spiegel): Untere Hälfte eines Blattes, schlecht lesbar; Schriftraumbreite 16,5, 2 Spalten, 24 Zeilen erhalten; Minuskel des 12. Jhs. 2. Hälfte; [Tractatus philosophicus de anima]; Fragm. 2 (hinterer Spiegel): 1 Bl. oben und am Rand beschnitten, schlecht lesbar; Breite einer Spalte 7,5-8, 2 Spalten, 31 Zeilen erhalten; Minuskel um 1200; [Regula geometriae]; I. Bl. 1-74, Bl. 7 und 8 Pergament; I2 + VII14 + 2 VI38 + (VI-1)49 (Bl. 50 herausgeschnitten) + (VI-1)61 + (VII-1)74; Reklamanten: 26v, 38v; alte Foliierung Bl. 1-73 1-73; II. Bl. 74-114; 3 V104 - (VI-2)114; Reklamanten 84v, 94v, 104v; III. Dieser Faszikel gehört inhaltlich zu Faszikel VIII, s.u. Register aus 239r; Bl. 114a-119; die Bll. 114a und 114b sind bis auf einen breiten Steg herausgerissen, Textverlust; (IV-1)119; alte Follierung Bl 115 21; IV. Bl 120-123; II123; V. Bl. 124-153; beim Binden beschnitten, gelegentlich Textverlust am Außensteg; 3 V153; Reklamanten 133v, 143v; VI. Bl. 154-209; 4 VI209; Kustoden: 166r ij, 178r ij; VII. Bl. 210-226; IV217; + (IV+1)226; VIII. Die Hs. ist verbunden. Die alte Foliierung und das Register auf 239v beweisen, dass Bl. 239-241, 248-250, 227-238 und 114a-119 zusammengehören; Möglicherweise wurden die Bl. 239 und 250 vom Restaurator zu einem Doppelblatt zusammengesetzt; Bl. 242-247 wurde nachträglich in die Mitte einer Lage eingefügt; Bl. 227-250; 2 VI250; alte Foliierung: Bl. 241 2, Bl. 249-250 4-5, Bl. 227-237 6-16 |
Blattgröße: | 205 x 140 mm |
Format Schriftraum: | 160 x 110 mm I. 1r-71v 14,5-15 x 9,5-10,5; 73rv 17 x 10,5; II. 16 x 11 III. 15-16 x 10-10,5 IV. Schriftraum 16,5-17 x 11,5 V. 17,5-18 x 13 VI. 16,5-17 x 11 VII. 210r-225r 14,5-15 x 11,5 VIII. 240r-250r, 227r-230v 15,5-16,5 x 10; 231r-238r 16-16,5 x 12; |
Spalten: | Einspaltig VI. Zweispaltig VIII. 231r-238r zweispaltig |
Zeilen: | 29-32 I. 1r-71v 26-30 Zeilen; 73rv 29-30 Zeilen II. 29-32 Zeilen III. 27-28 Zeilen IV. 24-26 Zeilen V. 37-42 Schriftzeilen VI. 33-39 Schriftzeilen VII. 210r-225r 29-32 Schriftzeilen; 225v-226v 43-44 Schriftzeilen; VIII. 240r-241v, 249v-250r, 227r-230v 25-29 Zeilen; 231r-238r 28-31 Zeilen; 242r-274v 31-36 Zeilen; |
Schriftarten: | Bastarda currens I. Bastarda currens von mehreren Händen II. Bastarda currens von einer Hand IV. Bastarda von einer Hand V. Bastarda von einer Hand VI. Bastarda von einer Hand VII. Bastarda currens von zwei Händen VIII. Bastarda currens von mehreren Händen, 242r-247v von einer Hand; |
Hände/Schreiber: | Mehrere Schreiber mit z.T, sehr ähnlichen Schriften; |
Buchschmuck: | 210r vierzeiliger roter Anfangsbuchstabe mit Fleuronée in schwarz; 220v vierzeiliger roter Anfangsbuchstabe; 242r vierzeiliger roter Anfangsbuchstabe; |
Rubrizierung: | Ja |
Einband: | Kalbsledereinband stammt von der Restaurierung, Trier 1971; alter Einband ist nicht mehr vorhanden |
ID der Handschrift: | 4175 |
Enthaltene Texte
Bibliographischer Teil
Katalog: | Bushey, Betty C., Die deutschen und niederländischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier bis 1600. - Wiesbaden: Harrassowitz, 1996. - (Beschr. Verz. der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier; N.S., Bd. 1) |
---|---|
Literatur: |
|
Literatur zu enthaltenen Texten: |
|
WWW-Ressourcen: |
Auswertender Teil
enthaltene Predigten: |
|
---|
Eingestellt am: 24. Okt 2011 10:09
Letzte Änderung: 15. Apr 2014 10:26
URL zu dieser Anzeige: http://pik.ku.de/4175/
Letzte Änderung: 15. Apr 2014 10:26
URL zu dieser Anzeige: http://pik.ku.de/4175/