Titlebar
Einträge suchen
Einträge auflisten
Datensatz exportieren
 

Handschrift ::
[Mystische Sammelhandschrift, u. a. Meister Eckhart und Ps.-Albertus Magnus, Paradisus Animae (dt.)]

Kodikologischer Teil

Bibliothek:Wien, Österreichische Nationalbibliothek
Signatur:Cod. 2728
Siglen:W2 (Eckhart-Sigle, Quint)
Titel lt. Katalog:[Mystische Sammelhandschrift, u. a. Meister Eckhart und Ps.-Albertus Magnus, Paradisus Animae (dt.)]
Provenienz:Schenkung dieser Handschrift an das Dorotheenkloster in Wien durch fraw Barbara Schewrbekehin, im Besitz des Klosters St. Dorothee Wien seit dem 15. Jahrhundert
Provenienz ermittelt durch:Menhardt, S. 225; Eintrag auf dem Vorderdeckel innen: Das pühel hat gebn‾ dem kloester zu sand Dorothee die edel fraw Barbara Schewrbekehin vnser swester. (15. Jh.) Von anderer Hd. des 15. Jhs.: In dem sind predig brueder Echarts von Paris von der sele, wie sy czu got koemen mag. Item daz puech des grozzn‾ mayster Albrechtn‾ von der wörn‾ tugn‾tn‾.
Alter:14. Jh., 1. Hälfte, 2. Viertel
Alter ermittelt durch:Menhardt, S. 225; Fingernagel/Roland, S. 274; Löser, S. 270
Entstehung:Schreibernennung 1r: In dem namen gotes vnd seyner muter Marien hebt sich an daz buch, daz da geschriben hat ein schuler, der haist Iohan der edelen wrawen wer Gedrawttn. (Diese Wort auf Rasur). Daz sint di predige, di da gemacht hat bruder Echart eyn maister von Paris.
Einträge:auf dem Vorderdeckel innen: Das pühel hat gebn‾ dem kloester zu sand Dorothee die edel fraw Barbara Schewrbekehin vnser swester. (15. Jh.);
von anderer Hd. des 15. Jhs.: In dem sind predig brueder Echarts von Paris von der sele, wie sy czu got koemen mag. Item daz puech des grozzn‾ mayster Albrechtn‾ von der wörn‾ tugn‾tn‾.;
1r: In dem namen gotes vnd seyner muter Marien hebt sich an daz buch, daz da geschriben hat ein schuler, der haist Iohan der edelen wrawen wer Gedrawttn. (Diese Wort auf Rasur). Daz sint di predige, di da gemacht hat bruder Echart eyn maister von Paris.;
21v unten Vermerk des 14./15. Jhs.: Hie ist anfankch des pueches von den warn‾ tugn‾den, daz gemacht hat der grozz nayster Albrecht.;
68r unten: Nv hat daz buch vnd mein schrift ein ende. Iesus Marien kitn enphahe vns in deine hende, Mich vnd di edelen vrawen ver Gerdrauten, wen wir von dirre valschen werlde varen. Amen amen amen. dez helf vns Maria di reine, Die ein muter vnd ein iunvrawe ist alleine.;
68v-69r Verzeichnis der 41 Kapitel, darunter paarweise rot u. blau: Mit Iesu Christo dem suzen got, / Der den seinen hilfet auz aller not, / Mit Marien der reinen iunvrawen, / Di den engeln ist ein vrolich schowen, / Nv mach ich der schrift einen ende, / Daz got von vns alles boses wende. / Iz mocht nicht lenger weren, / Daz man dez bucheleins scholt enbereN.;
unter dem Schluss von Text 5: der daz buech gescriben hat, ich wil mich, lib vraw Cedraut, gedenkt mein vnt pit got fur mich. ob ich sterb, so lat ew mein sel enpfolhen sein. darum han ich ew geschriben. gedencht chlaren. Daz man des bucheleins scholt enberen et cetera. [Ach], ich wil mich [ba];... - (darunter noch eine abgeschabte Zeile, 14. Jh.)
Schreibsprache:ostfränkisch (Nürnberg ?), z.T. mitteldeutsch (Fechter); ostfränkisch (Bamberg?) / mitteldeutsch (thüringisch) (Fingernagel/Roland); ostfränkisch (mit mitteldeutschen Vorlagen) (Löser); elsässisch (Menhardt)
Schreibsprache ermittelt durch:Fechter, Fingernagel/Roland, Löser, Menhardt; Übersicht www.eckhart.de und www.handschriftencensus.de
Beschreibstoff:Pergament
Umfang:70 Bll.
Lagen/Foliierung:Zählung des 19. Jhs. Lagenanfänge Bl. 1, 9, 17, 25, 33, 41, 48, 56, 64. Röm. Kustoden am Schl. der Lagen rot, am Anf. schwarz. (Menhardt, S. 225)
Blattgröße:20cm x 14,5cm
Format Schriftraum:15,5cm x 11cm
Spalten:1
Zeilen:30-34
Schriftarten:gotische Buchschrift
Hände/Schreiber:
  • 1. 1r-69r (in der untersten Zeile mehrere Schäfte mit Federzeichnungen, Drolerien, verziert)
  • 2. 69v-70r
Buchschmuck:Rote oder blaue Initialen (größere 1r U, 3r N, 13v S in der Gestalt eines geflügelten Drachen), Haken, rote Strichel, 1r zwei grün geschriebene Namen (Augustinus, Paulus) im Text. (Menhardt, S. 225)
Einband:Einbd. des 14. Jhs.: Holzdeckel, gelbes Leder, 1 Schließe abgerissen. (Menhardt, S. 225)
Sonstige Vermerke:im Vorderdeckel unter Besitzvermerken (s.o.) Inhaltsangabe des 18. Jahrhunderts (vgl. Menhardt, S. 225)
ID der Handschrift:4306

Enthaltene Texte

Zählung Foliierung Texttyp Titel Anlass Bibelstelle
1. 1 1r-6r Predigt Meister Eckhart (Pseudo): Predigt Pf. 67,1 und 2 T 1; T 2 Lc 21,26
2. 2 6r-9v Predigt Meister Eckhart: Predigt Pf. 68 T 39,4 Io 6,44
3. 3 9v-13v Predigt Johannes von Sterngassen (2VL 4, Sp. 760-762): Predigt T10 Is 60,1
4. 4 13v-21v Traktat [Meister Eckhart]: Traktat Pf. 2 "Von der edelkeit der sêle"
5. 5 21v-68r Traktat Anonym (Albertus Magnus) [Anonym]: "Paradisus animae", dt. (2VL 7, Sp. 293-298, + 2VL 11, Sp. 1163) ("sünde"-version)
6. 5 68v-69r Inhaltsverzeichnis Anonym: Verzeichnis der 41 Kapitel
7. 6 69v-70r Evangelium Anonym: Evangelium nach Io 1 T 6 Io 1

Bibliographischer Teil

Katalog:Menhardt, H., Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 223-225.
Literatur:
  • Fechter, W., Zur handschriftlichen Überlieferung des Ps.-Albertischen 'Paradisus animae' und seiner Übersetzungen ins Mittelhochdeutsche, in: ZfdA 105 (1976), S. 66-87, hier S. 76 (Nr. 1.23).
  • Fingernagel, A. / Roland, M., Mitteleuropäische Schulen I (ca. 1250-1350), Textband, Tafel- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 245; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,10), Wien 1997, Textband S. 274-276 (Nr. 111), Tafel- und Registerband Abb. 351-352.
  • Löser, F., Meister Eckhart in Melk. Studien zum Redaktor Lienhart Peuger. Mit einer Edition des Traktats 'Von der sel wirdichait vnd aigenschafft' (Texte und Textgeschichte 48), Tübingen 1999, S. 270, 320.
  • Madas, E., Die in der Österreichischen Nationalbibliothek erhaltenen Handschriften des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstiftes St. Dorothea in Wien, in: Codices Manuscripti 8 (1982), S. 81-114, hier S. 99.
  • Pfeiffer, F. (Hg.), Deutsche Mystiker des vierzehnten Jahrhunderts, Bd. II: Meister Eckhart, Leipzig 1857 (ND Aalen 1962).
  • Quint, J., Die Überlieferung der deutschen Predigten Meister Eckharts, Bonn 1932, S. XLIV.
  • Spamer, A., Zur Überlieferung der Pfeiffer'schen Eckeharttexte, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 34 (1909), S. 307-420, hier S. 320 (Nr. 10).
  • Söller, B., Der Traktat 'Paradisus animae' des Pseudo-Albertus Magnus im deutschen Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichte - Wirkungsgeschichte - Textedition der vntugent-Version aus dem 15. Jahrhundert, Diss. (masch.) Würzburg 1987, S. 116.
  • Unterkircher, F., Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, Teil 1: Die abendländischen Handschriften (Museion. Veröffentlichungen der Österr. Nationalbibliothek, N.F. 2,2,1), Wien 1957, S. 83.
Literatur zu enthaltenen Texten:
  • Löser, F., Meister Eckhart in Melk. Studien zum Redaktor Lienhart Peuger. Mit einer Edition des Traktats ›Von der sel wirdichait vnd aigenschafft‹ (TTG 48), Tübingen 1999, S. 240f. und 252-256.
  • Quint, J., Die Überlieferung der deutschen Predigten Meister Eckeharts, Bonn 1932, S. XLIV.
  • Spamer, A., Zur Überlieferung der Pfeifferschen Eckharttexte, in: PBB 34 (1909), S. 307-420, bes. 320, 370-371.
  • Spamer, A., Zur Überlieferung der Pfeifferschen Eckharttexte, in: PBB 34 (1909), S. 370-371.
  • Söller, B., 'Paradisus animae', in: 2VL 7 (1989), Sp. 293-298, + 2VL 11 (2004), Sp. 1163 (mit weiterer Literatur).
  • Söller, B., Der Traktat 'Paradisus animae' des Pseudo-Albertus Magnus im deutschen Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichte - Wirkungsgeschichte - Textedition der vntugent-Version aus dem 15. Jahrhundert, Diss. (masch.) Würzburg 1987 (nach Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB I 207), S. 116.
WWW-Ressourcen:

Auswertender Teil

enthaltene Predigten:
  • Meister Eckhart, Predigt (Pfeiffer II, Pr. 67, 1+2), Predigt (Pfeiffer II, Pr. 68)
  • Anonym, Predigt
Eingestellt am: 21. Jul 2011 14:53
Letzte Änderung: 17. Dez 2011 20:24
URL zu dieser Anzeige: http://pik.ku.de/4306/