Kodikologischer Teil
Bibliothek: | Augsburg, Universitätsbibliothek |
---|---|
Signatur: | Cod. III.1.8° 4 |
Siglen: | Au 6 (Tauler-Sigle, Mayer) |
Titel lt. Katalog: | Predigten, u.a. Johannes Wolfspach, Pater Paulus, Sebald Kupferlein, Heinrich Kalteisen, Konrad von Detigen, Tauler, St. Georgener Prediger . Humbertus de Romanis . Eberhard Mardach . Allegorien und andere Kurztexte |
Provenienz: | geschrieben im Dominikanerinnenkloster St. Katharina in Nürnberg, noch im 15. Jh. Dominikanerinnenkloster Medingen, im 17. Jh. Zisterzienserinnenkloster Kirchheim (Ries) |
Provenienz ermittelt durch: | Schneider, S. 386; (Besitzvermerke vorderer Spiegel: In das closter Meding in die gemayn und 1r: In das kloster Medingen brediger ordens.; außerdem 1r: S. Ursula Molendinaria. Vicenti dabitur corona. 16010. A. O., darunter Bleistiftsignatur: K[irchheim]) |
Vorbesitzer: |
|
Alter: | 15. Jh. (1450/1458), 2. Hälfte, 3. Drittel |
Alter ermittelt durch: | Mayer, S. 201 |
Entstehung: | geschrieben im Dominikanerinnenkloster St. Katharina in Nürnberg |
Schreibsprache: | nordbairisch (Nürnberg) / 227r-251v schwäbisch gefärbt (Vorlage) |
Schreibsprache ermittelt durch: | Mayer, S. 201 / Schneider, S. 387 |
Beschreibstoff: | Papier |
Umfang: | 273 Bll. |
Lagen/Foliierung: | neue Blattzählung 1-273; 249: kleinformatiges eingeheftetes Blättchen; unbeschriebene Bll.: 1v, 3v-5v, 7v-9v, 21v, 53v, 58v, 94v, 104, 110-118, 129v-130v, 131v, 209v, 129v-221v, 226, 240v, 241v-242v, 249v, 252-253, 271v-273v; Wasserzeichen: Glocke, Waage, 3 verschiedene Ochsenköpfe nur teilweise erkennbar, Bl. 104-109: Traube, Piccard Typ 1, 762-772; Lagen gezählt 1-23 (überspringt die vorletzte Lage), mit Wortreklamanten: V10 + 2 (VI-1)32 + VI44 + 2 (IV+1)62 + 2 VI86 + VII100 + VI118 (darin lose: 104-109, II+2) + 2 III130 + X150 + XII174 + X194 + VI206 + (II-1)209 + VI221 + (III-1)226 + 2 IV242 + (IV+1)251 + V261 + VI273 |
Blattgröße: | 145-155mm x 105mm |
Format Schriftraum: | 97-140mm x 60-95mm |
Zeilen: | 16-36 |
Schriftarten: | jüngere gotische Kursiven, nur 1. und 3. Hand Bastarda, verschiedene Hände |
Hände/Schreiber: |
|
Rubrizierung: | vorhanden auf: 2r-197v, 210r-219r, 239r, 254r-257r |
Einband: | "Alter Einband, heller Lederüberzug, nur Vorderdeckel rot gefärbt, mit Streicheisenmuster, 2 Schließen, gelber Schnitt. Beide Spiegel Ausschnitte aus dt. Pergamenturkunden, 15. Jh., schwäbisch; der Vorderdeckel genannte Hans Eygerer vielleicht identisch mit Joh. Eigerer d. Ä. oder d. J. zu Heilbronn" (Scheider, S. 387) |
ID der Handschrift: | 5985 |
Enthaltene Texte
Bibliographischer Teil
Katalog: | Schneider, K., Deutsche mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I.3 und Cod. III.1 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg II,1), Wiesbaden 1988, S. 386-393. |
---|---|
Literatur: |
|
Literatur zu enthaltenen Texten: |
|
WWW-Ressourcen: |
Auswertender Teil
enthaltene Predigten: |
|
---|---|
Typologisierung: | Tauler, fünf (meist nur exzerpierte) Predigten bei insgesamt 38 Inhaltsstücken |
Eingestellt am: 13. Feb 2012 14:44
Letzte Änderung: 18. Apr 2016 08:32
URL zu dieser Anzeige: http://pik.ku.de/5985/
Letzte Änderung: 18. Apr 2016 08:32
URL zu dieser Anzeige: http://pik.ku.de/5985/