Titlebar
Einträge suchen
Einträge auflisten
Datensatz exportieren
 

Handschrift ::
Iohannes Ruusbroec. Opera. En flamand.

Kodikologischer Teil

Bibliothek:Brüssel, Bibliothèque Royale / Koninklijke Bibliotheek Albert I.
Signatur:ms. 3067-73 (Kat.-Nr. 2362)
Siglen:Br1 (Eckhart-Sigle, Quint)
Titel lt. Katalog:Iohannes Ruusbroec. Opera. En flamand.
Provenienz:Herkunft unbekannt (wohl Brabant; für Teile das Karthäuser-Kloster in Herne/Groenendaal); dann in Brüssel (wohl über den Buchhändler Godevaert de Bloc); schließlich Eigentum von Rooklooster (einige Teile sind wohl auch erst dort entstanden; s. auch Rubrik "Sonstige Vermerke").
Provenienz ermittelt durch:Kwakkel (2002), S. 227; Stooker/ Verbeij, S. 337.
Vorbesitzer:
  • Brüssel, Regulieren S. Paulus / Rooklooster
  • 1784 bis 1794: Brüssel, Comité de la caisse de religion
  • 1794 bis 1815: Paris, Bibliothèque nationale de France
  • seit 1815: Brüssel, Koninklijke Bibliotheek
Alter:14. Jh. (1361), 2. Hälfte, 3. Viertel
Alter ermittelt durch:Stooker/ Verbeij, S. 338
Entstehung:Die Handschrift besteht aus 12 separat entstandenen Teilen, die vermutlich nahezu alle zunächst einzeln Bestand hatten (der Besitzvermerk auf f. 133v ist ein Relikt aus der frühesten Gebrauchsphase von Teil VI), und dann nachträglich zusammengefügt wurden. Vermutlich haben Teil IX und X jederzeit zusammengebunden bestanden, denn sie wurden durch ein und denselben Kopisten (Hand K) verfertigt und haben dieselben formalen Eigenschaften (der Besitzvermerk auf f. 164r nimmt womöglich Bezug auf diese Zusammenbindung). Dasselbe gilt vielleicht für Teil XI und XII (Kopist ζ).
Im Kodex sind zwei umfangreichere Gebrauchseinheiten (gebruikseenheden) einander zuzuweisen. Bis ungefähr 1400 funktionierten die Teile I-V in zusammengebundener Form, wie auch die Teile VI-VIII, denn damals brachte Arnold Cortte (Hand ŋ) hinter beiden Gebrauchseinheiten einen Besitzvermerk an (auf f. 79v und 154v). Die Gebrauchseinheit, die aus Teil I-V bestand, wurde in zusammengebundener Form von Rookloster bezogen von einem früheren Besitzer (vgl. Kwakkel/Mulder (2001), S. 156), und wurde von Arnold Cortte mit der Überschrift quidam sermones versehen. In Anbetracht der Eintragungen von der deutschen Hand a (1350-1375) war der frühere Besitzer, oder einer der früheren Besitzer, in einer deutschen Gemeinschaft wohnhaft. Ob auch die zweite Gebrauchseinheit (Fertigungs-Einheiten (productie-eenhed) VI-VIII) in zusammengebundener Form bezogen wurde, ist nicht sicher. Auch in dieser Gebrauchseinheit wird freilich die deutsche Hand angetroffen, nämlich in Einheit VIII. Offensichtlich stammte zumindest die achte Fertigungs-Einheit, möglicherweise jedoch auch die ganze zweite Gebrauchseinheit von demselben früheren Besitzer (man beachte in diesem Zusammenhang auch Paris Bibliothèque Mazarine 920, Fertigungs-Einheit I und VII). Entstehungsorte sind unter anderem die Region Brüssel (Teile I, IV, V, VI) und Rookloster (XI, XII).
Die Zusammenbindung der 12 Teile fand vermutlich in der Periode 1450-1500 statt, nicht eher, da das Kloster erst 1373 gegründet wurde, während eines der Stücke sicher auf 1361 datierbar ist (f. 103v). Außerdem sind die Besitzvermerke auf f. 79v (2) und 164r, die vor dem Zusammenbinden angebracht wurden, noch auf Periode zwischen 1400 und 1450 datierbar. (Vgl. dazu Vreese, S. 639; Stooker/ Verbeij, S. 337; Kwakkel (2002), S. 227.)
Einträge:f. 1: Besitzvermerk Dit boec hoort to[e] den broederen van den rooden[ ]cloostere canonc[e] reguliers in zonien
(Von Vreese auf den Beginn des 15. Jh.s datiert (vgl. S. 642). Kwakkel (2002) datiert auf ca. 1450 oder 1450-1500 (S. 228).)

f. 2r: Betitelung einer Gebraucheinheit quidam sermones
(Nachträglich hinzugefügte Überschrift zur Einheit f. 2-14; Kwakkel (2002) vermutet Arnold Cortte als Schreiber (vgl. Abb. 57.) und datiert auf ca. 1400 (S. 228).)

f. 79v: Besitzvermerk Dit boec hoert die van roden dale
f. 79v: Besitzvermerk [2] Dit boec es der broedere van Sente pauwels in zonien gheheeten te rooden dale
(Diese Besitzvermerke befinden sich auf einem ansonsten unbeschriebenen Blatt.
Die obere Hand, mit bleicherer Tinte, läßt sich schwer zuordnen und stammt aus dem 15. Jahrhundert (zwischen 1400 und 1450).
Die untere Hand läßt sich datieren auf die ersten Jahre des 15. Jahrhunderts, und ist als Hand des Kopisten ŋ (Arnold Cortte) zu unterscheiden (trotz Ähnlichkeit) von der Hand b auf f. 1r; die Formulierung ist jedoch vergleichbar, auch mit denen in Hss. Koninklijke Bibliotheek, Brüssel, nr. 3091, Vorblatt; Bibliothèque de l'Arsenal, Paris, f. 12v und 126v; Bibliothèque Mazarine, Cod. 920, f. 50v, 66, 124v.
(Vgl. Vreese, S. 650; Kwakkel (2002), S. 228 sowie Abb. 1.))

f. 103v: Explicit anno domini .M°. c° c° c°. lxi°. / Explicit hic totum, pro pena da michi potum.

f. 133v: Besitzvermerk Dit boec hoert
(Von Kwakkel (2002) datiert auf 1350 - 1400? (S. 228).)
(Vreese bemerkt dazu, daß auf f. 133v ganz unten noch der zwar ausgekratzte, aber dennoch erkennbare Anfang einer Eintragung sichtbar ist: Dit boec hoert. Darunter steht qui seipsum commendat, probatus est. sed quem deus commendat. Das übrige fehlt jedoch. (S. 655))

f. 134v: Daeeer na comt die oefeninghe
(Gedächtnisstütze des Schreibers; längs der Buchkante (vgl. Vreese, S. 656).)

f. 154v: Besitzvermerk Desen boec es der broedere van sente pauwels in zoninghen gheheeten te roodendale.
(Von Kwakkel (2002) dem Schreiber Arnold Cortte (Kopist ŋ) zugeordnet, ca. 1400(S. 228).)

f. 164r, oberer Rand: Besitzvermerk [(...) zonien (...)]
(Großenteils weggeschnitten, sodaß nur das unterste Stück noch sichtbar ist. Von Kwakkel (2002) datiert auf 1400-1450 (S. 228).)

f. 178r: In der rechten oberen Ecke die Ziffer .clxxvj

f. 178v: Besitzvermerk Dit boec hoert den roeden cloester toe
(Laut Vreese in einer anderen Hand geschrieben als alle anderen bisherigen vergleichbaren Vermerke (S. 662). Von Kwakkel (2002) dem Schreiber π zugeordnet und auf 1400-1450 datiert (S. 228).)

f. 179r, Mitte: Besitzvermerk Iste liber pertinet monasterio rubeevallis
(Laut Vreese in einer dritten Hand geschrieben, datiert auf den Beginn des 15. Jahrhunderts (S. 662f.). Kwakkel (2002) datiert auf ca. 1450 oder 1450-1500 (S. 228).)

Die vorhandenen Besitzvermerke lassen sich verschiedenen Typen zuordnen. Am häufigsten kommt der Besitzvermerk vom Typ Dit boec es der broedere van Sente pauwels in zonien gheheeten te rooden dale (f. 79v.154v) vor. (Diese Formulierung findet sich übrigens, mitunter leicht variiert, 14 Mal in mittelniederländischen Codices aus Rookloster: Antwerpen MPM M 380 (f. 86v); Brüssel KB 2877-78 (f. 166r), KB 2879-80 (f. 101v), KB 2979 (f. 168r), KB 3067-73 (f. 79v + 154v), KB 3091 (f. 1r); Paris BA 8217 (f. 12v + 126v); Paris BM 920 (f. 45v + 61v + 119v + 120r) und Wien ÖNB SN 12.899 (f. 98v) (möglicherweise).) Der Schreiber führt eine gepflegte Kursiva, die auf um 1400 zu datieren ist. Es handelt sich dabei wahrscheinlich um den Mönch Arnold Cortte, verstorben 1435, der in Rookloster als Bibliothekar tätig war. Er scheint des Lateinischen mächtig gewesen zu sein, da er verantwortlich ist für etwa elf lateinische Besitzvermerke in lateinischen Handschriften. Außerdem versah er einige Gebrauchseinheiten dieser Handschrift mit Überschriften (z. B. f. 2r). (Vgl. Kwakkel (2002), S. 21.23.) (s. auch Rubrik "Hände/Schreiber")
Schreibsprache:mittelniederländisch; lateinisch (f. 53v-54r, 117r-117v)
Schreibsprache ermittelt durch:Stooker / Verbeij, S. 338
Beschreibstoff:Pergament
Umfang:178 Bll. (beschrieben) + 4 (unbeschrieben)
Lagen/Foliierung:Zwölfteilige Gliederung nach Kwakkel (2002), S. 227-233:
1IV+1 [9], 2III-2+1 [14], 3-5IV [38], 6I+I [41], 7IV [49], 8III [55], 9-10IV [71], 11-12II [79], 13-18IV [127], 19III [133], 20IV+1 [142], 21IV [150], 22II [154/158], 23II+1 [163], 24IV [171], 25IV-1+1 [179], 26II-1 [182=dek]

Quaterne 2: Verlust der zweiten Hälfte von den äußersten zwei Doppelblättern; f. 1 nicht zur Einheit gehörig, als Schutzblatt bei der Bindung hinzugefügt; f. 13 wurde als Einzelblatt in der Mitte der Quaterne eingefügt.
Quaterne 8: über die Breite jeden Blattes läuft eine scharfe Falte.
Quaterne 21-22: die Gliederung dieser Fertigungs-Einheit ist nicht mehr mit Sicherheit zu eruieren; die Foliierung beruht auf der Einteilung von Vreese (S. 656).
Quaterne 25: Verlust der Hälfte des äußersten Doppelblattes; stattdessen ist ein weißes Blatt (f. 179) angeklebt.
Blattgröße:130 x 90 mm
Format Schriftraum:I: 92 x 65 mm
II: 99 x 70 mm
III: 97 x 70 mm
IV: 107 x 70 mm
V: 100 x 70 mm
VI: 93 x 75 mm
VII: 105 x 68 mm
VIII: 102-109 x 70 mm
IX: 95 x 70 mm
X: 95 x 70 mm
XI: 110 x 68 mm
XII: 110 x 68 mm
Spalten:1
Zeilen:I: 21
II: 18 (außer auf f. 15r: 17; f. 40v-41r: 20; f. 41v: 21)
III: 21 (auf f. 42), dann 26, 27, 28, 29, 30
IV: 23
V: 22; ab f. 76v: 21
VI: 16
VII: 28
VIII: 25
IX: 18
X: 18
XI: 22, nach f. 171 23
XII: 23
Schriftarten:Zum I. Konvolut (f. 1-14):
- Kursiva, ca. 1400: Titel der Gebrauchseinheit 1 (Teil I-V) (Kopist ŋ)
- Textualis, ca. 1350, vielleicht auch 1325-1350: f. 2r-14r (Ferguut-Kopist)
- unsaubere Textualis, 1340-1400 (wahrscheinlich 1350-1375), sehr ähnlich zur Hand b von Paris BM 920: einige deutsche Synonyme für mndl. Worte (z. B. "alzesammen" für "alte gadre", "schult" für "scout" auf f. 10r) (Kwakkel 2002, zu Abb. 58) (Hand a)
- Hybrida, ca. 1450 od. 1450-1500: Besitzvermerk auf f. 1r (Hand b)

Zum II. Konvolut (f. 15-41):
- Textualis, deutlich aber nicht immer schön, ca. 1350: Haupttext (f. 15r-41v), Rubrizierungen, wahrscheinlich auch die Initialen, Lombarden und zeilenfüllende Dekoration (f. 24r) (Hand C)

Zum III. Konvolut (f. 42-49):
- Hand D, Textualis, klein und ziemlich flüssig, ca. 1350 (möglicherweise auch 1325-1350): Haupttext f. 42r-49r, wahrscheinlich auch die Rubrizierungen und Initialen (Hand D)

Zum IV. Konvolut (f. 50-55):
- Textualis, ca. 1350 (eventuell auch 1325-1350): Haupttext auf f. 50r-55v, einige Korrekturen, Rubrizierungen, wahrscheinlich auch die Initialen (Ferguut-Kopist)
- unsaubere Textualis, 1350-1400 (wahrscheinlich zwischen 1350-1375): einige interlineare Übersetzungen für mittelniederländische Begriffe (Hand a)

Zum V. Konvolut (f. 56-79):
- Kursiva, ca. 1400: Besitzvermerk [2] auf f. 79v (Kopist ŋ)
- Textualis, ca. 1350-1375 (in diesem Teil nach ca. 1365, dem vermutlichen Entstehungsdatum des Textes): Haupttext auf f. 56r-79v, Durchstreichungen, Korrekturen und Zusätze, Rubrizierungen, wahrscheinlich auch die Hauptinitiale (Hand E)
- Textualis, 1400-1450: Besitzvermerk auf f. 79v (Hand f)

Zum VI. Konvolut (f. 80-133):
- Textualis (bei Vreese: saubere, sichere Gothische Schrift), 1350-1400 (hier mit einer Jahreszahl versehen: 1361): Haupttext auf f. 80r-133v; das Kolophon Explicit anno domini mccclxi (f. 103v); einige Korrekturen und Ergänzungen (beispielsweise Nota bi den saterdach verstaen wij den sondach ende alle heleghe daghe am unteren Rahnd von f. 83v); Rubrizierungen, möglicherweise auch die Initialen, Lombarden (mit einer vertikalen Linie vom Text getrennt) und zeilenfüllende Verzierungen, die Anmerkung im unteren Bereich von f. 133v, und vermutlich auch der entfernte Besitzvermerk dortselbst (entfernte Textstellen auch auf f. 97r) (Hand G)
- Korrekturen durch eine Kursive Hand auf f. 94r

Zum VII. Konvolut (f. 134-142):
- Textualis (Vreese: sichere regelmäßige, schöne Rotunda), ca. 1350 (möglich auch 1325-1350): Haupttext auf f. 134r-142v, wahrscheinlich auch die Rubrizierungen und der Hinweis dae eer na comt die oefeninghe (f. 142v) (Hand H)
- eine Korrektur von anderer Hand auf dem Rand von f. 135v

Zum VIII. Konvolut (f. 143-154):
- Kursiva, ca. 1400: Besitzvermerk auf f. 154v (Kopist ŋ)
- unsaubere Textualis, 1350-1400 (wahrscheinlich 1350-1375): einige Übersetzungen für mittelniederländische Begriffe (z. B. anzebetten für tanebedene (f. 145v, rechterhand), zuo den für toten (f. 143r, unterer Rand)) (Hand a)
- Textualis, ca. 1350: Haupttext auf f. 143r-151v, einige Korrekturen und Ergänzungen, Rubrizierungen inkl. der zum Teil weggeschnittenen Rubrik Dit es de glose op den pater noster broeder gheraerts appelmans die lee[...] bi ere w[...] die rijck[...]re heet [...] deet daer sw[aer] penitencie een wou[...] (Hand I)
- nachlässige Textualis, wahrscheinlich ca. 1350: Haupttext auf f. 151v-154v (ohne die Rubriken) (Hand J)
- unsaubere Textualis, ca. 1400: sechs Zeilen Haupttext auf f. 154v (über den halb abgeschliffenen ursprünglichen Text) (Hand k - oder womöglich Kopist ŋ (Arnold Cortte)?)

Zum IX. Konvolut (f. 155-158):
- Textualis, 1350-1400: Haupttext auf f. 155r-158v, wahrscheinlich auch die Initialen (Hand K)

Zum X. Konvolut (f. 159-163):
- Textualis, 1350-1400: Haupttext auf f. 159r-163v, wahrscheinlich auch die Rubrizierungen inkl. Initiale und Lombarden (Hand K)

Zum XI. Konvolut (f. 164-171):
- Textualis, ca. 1400: Haupttext auf f. 164r-171v, Ergänzungen und Korrekturen, Rubrizierungen inkl. Initiale und Überschrift (Kopist ζ)
- unsaubere Kursiva, 1400-1450: Besitzvermerk auf f. 164r (Hand l)

Zum XII. Konvolut (f. 172-182):
- Textualis (Vreese: eckige Gothische Schrift, schwarze Tinte, schwarze Majuskeln rot durchstrichen), ca. 1400: Haupttext auf f. 172r-178v, Ergänzungen und Korrekturen, Rubrizierungen inkl. Initiale und Überschrift (Kopist ζ)
- der Duktus auf f. 176r-177r weicht allerdingst davon ab: runde Schrift, rötliche Tinte, eine rote Majuskel
- unsaubere Kursiva, 1400-1450: Besitzvermerk auf f. 178v (Kopist π)
- Foliierung auf dem letzten Textblatt (Hand m)
- Textualis, ca. 1450 oder 1450-1500: Besitzvermerk auf f. 179r (Hand n)

(Vgl. dazu jeweils Handschriftenbeschreibungen bei Vreese, S. 639-663 und Kwakkel (2002), S. 228-233; dazu Kwakkel/Mulder (2001), S. 155.173.229)
Hände/Schreiber:
  • Ferguut-Kopist:
    Textualis, ca. 1350, vielleicht auch 1325-1350; Teil I und IV: f. 2r-14r. 50r-55v
  • Kopist/Hand ŋ = Arnold Cortte:
    Mönch in Rookloster, verstorben 1435, wohl als Bibliothekar dort tätig. Er scheint des Lateinischen mächtig gewesen zu sein, da er verantwortlich ist für etwa elf lateinische Besitzvermerke in lateinischen Handschriften. Außerdem versah er einige Gebrauchseinheiten mit Überschriften (z. B. hier f. 2r).
    Gepflegte Kursiva, um 1400; Titel der Gebrauchseinheit 1 (Teil I-V); Besitzvermerk [2] auf f. 79v; Besitzvermerk auf f. 154v.
    (Vgl. Kwakkel (2002), S. 21.23.)
  • Kopist ζ ~ evtl. Kopist librarius / "Rooklooster-kopiist"? (kein Bewohner von Rookloster; Schreiber des zweiten Teils des Spiegel historiael in Wien ÖNB Cod. 13.798, f. 33r-205v.Vgl. Kwakkel (2002), S. 24)
    Textualis, ca. 1400; f. 164r-171v; f. 172r-178v (wovon aber der Duktus auf f. 176r-177r abweicht!))
  • Hand a (unsaubere Textualis, 1340-1400 (wahrscheinlich 1350-1375); sehr ähnlich zur Hand b von Paris BM 920; interlineare deutsche Übersetzungen im I., IV., VIII. Konvolut)
  • Hand b (Hybrida, ca. 1450 od. 1450-1500: Besitzvermerk auf f. 1r)
  • Hand C (Textualis, ca. 1350; f. 15r-41v)
  • Hand D (Textualis, ca. 1350 (möglicherweise auch 1325-1350); f. 42r-49r)
  • Hand E (Textualis, ca. 1350-1375 (in diesem Teil nach ca. 1365, dem vermutlichen Entstehungsdatum des Textes); f. 56r-79v)
  • Hand f (Textualis, 1400-1450; Besitzvermerk auf f. 79v)
  • Hand G (Textualis, 1350-1400 (hier mit einer Jahreszahl versehen: 1361); f. 80r-133v; das Kolophon Explicit anno domini mccclxi (f. 103v); Anmerkung im unteren Bereich von f. 133v, und vermutlich auch der entfernte Besitzvermerk dortselbst (entfernte Textstellen auch auf f. 97r)
  • Hand H (Textualis, ca. 1350 (möglich auch 1325-1350); f. 134r-142v; Hinweis dae eer na comt die oefeninghe (f. 142v))
  • Korrekturen durch eine Kursive Hand auf f. 94r
  • eine Korrektur von anderer Hand auf dem Rand von f. 135v
  • Hand I (Textualis, ca. 1350; f. 143r-151v; zum Teil weggeschnittene Rubrik Dit es de glose op den pater noster broeder gheraerts appelmans die lee[...] bi ere w[...] die rijck[...]re heet [...] deet daer sw[aer] penitencie een wou[...])
  • Hand J (nachlässige Textualis, wahrscheinlich ca. 1350; f. 151v-154v)
  • Hand k (unsaubere Textualis, ca. 1400, womöglich Arnold Cortte?; sechs Zeilen Haupttext auf f. 154v (über den halb abgeschliffenen ursprünglichen Text))
  • Hand K (Textualis, 1350-1400; f. 155r-158v. 159r-163v)
  • Hand l (unsaubere Kursiva, 1400-1450; Besitzvermerk auf f. 164r)
  • Kopist π (unsaubere Kursiva, 1400-1450; Besitzvermerk auf f. 178v)
  • Hand m (15. Jh.; Foliierung auf dem letzten Textblatt)
  • Hand n (Textualis, ca. 1450 oder 1450-1500; Besitzvermerk auf f. 179r)
Buchschmuck:f. 80r: Initiale mit Rankenwerk, eingezeichnete Gesichter, mit länglichen Blattmotiven (ähnliche Gesichter und Blattformen finden sich auch in Brüssel KB 1870 (z. B. f. 4r, 5v, 9r, 10v, 11r, 12r, 23v, 112v), CMD Belgique 1 (pl. 134a); die Blattmotive sind außerdem verwandt mit denen in Brüssel KB 19295-97 (f. 3r, 112r))
Einband:"Demi-reliure moderne; dos en maroquin rouge; au dos, ce titre doré: Recueil ascétique, XIVe siècle, avec le chiffre couronné de Léopold Ier" (Gheyn, S. 436) [moderner Halb-Einband; Rücken in rotem Saffian; auf dem Rücken in Gold: "Asketische Schriften, 14. Jahrhundert", mit den gekrönten Initialen von Leopold I.] (vgl. auch Vreese, S. 663).
Die Neubindung erfolgte im Zeitraum 1450-1500, der Einband stammt aus dem 19. Jahrhundert.
Sonstige Vermerke:Roter Stempel R. F. der Bibliothèque nationale de Paris, auf f. 2 u. 178v (Gheyn, S. 436).

Zeitliche und geographische Einordnung der Einzelteile:
I (1-14): um 1340 (Vreese, S. 639); um 1350, in Brüssel oder Umgebung (Kwakkel (2002), S. 228-229)
II (15-41): Mitte des 14. Jh.s (Vreese, S. 642, 646); um 1350, Anfertigungssort unbekannt, die Sprache des Kopisten ist die Brabants (Kwakkel (2002), S. 229)
III (42-49): ca. 1350, Anfertigungsort unbekannt, Brabant als Kopistensprache (Kwakkel (2002), S. 229.230)
IV (50-55): "werd geschreven tezelfder tijd als het eerste" (Vreese, S. 647); ca. 1350, vermutlicht in Brüssel oder Umgebung angefertigt (Kwakkel (2002), S. 230)
V (56-79): Mitte des 14. Jh.s (Vreese, S. 650); 1350-1375 (aber nach ca. 1365), möglicherweise angefertigt in der Umgebung von Brüssel (Kwakkel (2002), S. 230)
VI (80-133): 1361 (Vreese, S. 650); 1361, in Anbetracht der Ähnlichkeit mit dem Rankwerk in Brüssel KB 1870 und 19295-97 und in Anbetracht der Lokalisierung dieser Handschriften (in der Nähe von Brüssel) ist es wahrscheinlich, daß dieser Teil in oder rund um Brüssel entstanden ist (Kwakkel (2002), S. 231)
Bl. 80r-103v sicher 1361 (vgl. Bl. 103v), die übrigen Teile des Sammelbandes um 1361 (Stooker/ Verbeij, S. 338).
VII (134-142): "in t'midden der 14de eeuw" (Vreese, S. 656); ca. 1350, Anfertigungsort unbekannt, Brabant als Kopistensprache (Kwakkel (2002), S. 232)
VIII (143-154): "geschreven in het midden der 14de eeuw" (Vreese, S. 656); ca. 1350, Anfertigungsort unbekannt, Brabant als Kopistensprache (Kwakkel (2002), S. 232)
In der Unterteilung nach De Vreese:
IX (155-163): "geschreven in de tweede helft der 14de eeuw" (Vreese, S. 659)
X (164-178): "geschreven in de tweede helft der 14de eeuw" (Vreese, S. 661)
In der Unterteilung nach Kwakkel (2002):
IX (155-158): 1350-1400, Anfertigungsort unbekannt, Brabant als Kopistensprache (Kwakkel (2002), S. 232ff)
X (159-163): 1350-1400, Anfertigungsort unbekannt, Brabant als Kopistensprache (Kwakkel (2002), S. 233)
XI (164-171): ca. 1400, verfertigt in Rookloster durch einen lokalen Schreiber (Kwakkel (2002), S. 233)
XII (172-182): ca. 1400, verfertigt in Rookloster durch einen lokalen Schreiber (Kwakkel (2002), S. 233)
Alle Handschriftenteile, die vor um 1374 zu datieren sind, sind vermutlich nicht im Priorat entstanden. Nicht ursprünglich aus Rookloster stammen demgemäß die Teile I-IV (um 1350), V (zwischen 1350 und 1375), VI (sicher 1361), VII-VIII (um 1350). Die Teile IX und X (zwischen 1350 und 1400) stammen möglicherweise von lokaler Hand, was die Datierung nahelegt. Die Teile XI und XII (um 1400) stammen sicher von lokaler Hand. (Vgl. Kwakkel (2002), S. 42.)

Aus den aufgeführten Erkenntnissen lässt sich ermessen, wie aktiv das lokale Mittelniederländische Skriptorium bis einschließlich ins frühe 15. Jahrhundert ungefähr gewesen ist. Höchstens 10 von erhaltenen 39 Einheiten wurden von den Einwohnern Rooklosters selbst kopiert. Dabei lässt sich eine starke Variabilität des Umfangs bei den kopierten Stücken feststellen: zwischen 4 (Brüssel 3067-73, IX) und 226 (Brüssel KB 3091) Blatt. Die Einheiten, die sicher in Rookloster verfertigt worden sind, umfassen zusammen 33 Blatt (= 2% der gesamten 1561 Blatt). Die Einheiten, die möglicherweise innerhalb der Mauern entstanden, stellen 126 Blatt (= 8%). Das heißt, daß höchstens 10% des gesamten, imposanten mittelniederländischen Bibliotheksbestandes durch die Einwohner Rooklosters selbst hergestellt wurden (1402 von 1561 Blättern wurden außerhalb der Mauern beschrieben). Die Abschriften wurden vermutlich von befreundeten Gemeinschaften, Gönnern oder Förderern oder eintretenden Mönchen zugetragen; oder am kommerziellen Buchmarkt erworben. Vermutlich waren vor allem Berufsschreiber und Buchhändler von großem Einfluß auf die Ausbreitung der Buchkollektion, obwohl schwerlich zu zeigen ist, welche von den aufbewahrten Schriften durch derlei Handwerker geliefert wurden. (Die Forschung zum Ferguut-Kopisten zeigt, daß in der Stadt Brüssel der Handel mit geistlicher Prosa bereits um die Mitte des 14. Jahrhunderts in Gang war. Die unterschiedlichen Inhalte illustrieren, daß ein Berufsschreiber verschiedene Texttypen kopierte (epische wie mystische), während das stark wechselnde Aussehen der Abschriften aufzeigt, daß die Kundschaft wahrscheinlich festlegte, wie eine Abschrift auszusehen hatte: groß oder klein, illustriert oder schlicht ausgeführt (vgl. Kwakkel (2002), S. 174).) Nur bei Brüssel KB 3067-73 gibt es wenige Teile, bei denen bekannt ist, daß sie durch einen Berufsschreiber aus der Umgebung von Brüssel hergestellt worden sind (Teil I und IV). 1383 wurde eine Buchkollektion beim Brüssler Buchhändler Godevaert de Bloc vom Kloster erworben; darin wird sicherlich ein Teil kommerzieller Produkte enthalten gewesen sein. (Bloc und sein Kollege hatten ein "Zulieferer-Netz" von Berufsschreibern, Illustratoren und Schreiber-Mönchen der Karthäuser von Herne; vgl. Kwakkel (2002), S. 175.) Allerdings muß man bedenken: ohne Zweifel wird ein Teil der lokalen Produktion verloren gegangen sein. Es läuft darauf hinaus, daß an diesem Ort kein pulsierendes Skriptorium vorhanden war, wo in großem Maßstab volkssprachige Codices hergestellt worden wären, zumindest nicht im späten 14. und frühen 15. Jahrhundert. (Vgl. Kwakkel (2002), S. 44f.)

Die Ermittlung der Herkunft jener Bücher bzw. Handschriftentexte, die nicht aus Herne stammten, aber vermutlich auch nicht in Rookloster entstanden sind (z. B. die Teile I-X dieser Hs), gestaltet sich schwierig, da sie mit großer Wahrscheinlichkeit an verschiedenen Orten entstanden. Dies ist unter anderem Folge der Übernahme von Godevaert de Blocs Bücherei durch die "Regulieren" von Rookloster, womit vermutlich in jedem Fall ein Teil der Werke aus dieser zweiten Kategorie hereingeholt wurden. Die Sammlung des Buchhändlers enthielt wahrscheinlich eine große Anzahl von "gebrauchten" Büchern aus zweiter Hand, und diese können selbstverständlich aus unterschiedlichster Herkunft stammen. Dies erklärt, warum aus Rookloster eine so "bunte", abwechslungsreiche Sammlung alter lateinischer und mittelniederländischer Handschriften überliefert ist. (Vgl. Kwakkel (2002), S. 184.)

Zu den deutsche Beziehungen:
Ungewöhnlich oft verfügte Rookloster über verschiedene Bücher, die aus einer deutschen Gemeinschaft stammten. 5 "Productie-eenheden" in der rekonstruierten Bibliothek von ca. 1400 enthalten deutschsprachige Vermerke bzw. Eintragungen, datierbar auf die Periode 1350-1375: Brüssel KB 3067-73, Pruktions-Einheiten I, IV und VIII, und Paris BM 920, Produkt-Einheit I und VII. Die drei Brüssler und die erste Einheit von Hs 920 enthalten hochdeutsche Äquivalente zu mittelniederländischen Worten, die zwischen den Zeilen notiert sind. Vermutlich wurden die Wörter durch deutsche Leser angebracht, die den mittelniederländischen Text in großen Linien begriffen, aber Probleme hatten mit bestimmten Wörtern oder mit Dialektformen. Obwohl nicht ermittelbar ist, um welche Gemeinschaft es sich handeln könnte, ist dies dennoch eine gute Erklärung für die Anwesenheit von deutschen Händen in den oben genannten Fertigungseinheiten.
Um die Mitte des 14. Jahrhunderts hatte sich zwischen dem deutschen und niederländischen Sprachgebiet eine Art literarische Infrastruktur gebildet, wodurch volkssprachliche geistliche Prosatexte (meistens Texte mystischer Art) ausgetauscht wurden. Wichtige Zentren auf deutscher Seite waren Köln, Straßburg und Basel. Das Zentrum am anderen Rand des Sprachgebiets war Brüssel. Dorthin kamen die Texte aus dem deutschen Sprachgebiet, unter anderem über Kontakte mit den sogenannten "godsvrienden"; außerdem wurde von Brüssel aus mittelniederländische geistliche Prosa nach Basel und Straßburg verschickt (darunter auch Werke von Ruusbroec).
Verschiedene Texte in den obengenannten Fertigungseinheiten haben Gegenstücke in zeitgenössischen deutschen Handschriften. Es ist auffallend, wie frühe Abschriften die Rookloster-Sammlung von Werken aus dem deutschen Sprachraum enthält, darunter eben jene Abschriften von Eckhart-Predigten in KB 3067-73 oder die Übersetzung von Seuses "Horologium Sapientiae" (entstanden um 1331/1343) in Paris BA 8224. Die Abschrift dieses Textes wird auf die Mitte des 14. Jahrhunderts datiert, also auf einen Zeitraum, da Seuses Werk kaum seine Verbreitung begonnen hatte.
Es ergibt sich ein plausibler Gebrauchskontext: Die Anwesenheit deutscher Schreibhände macht deutlich, daß nicht allein die Texte, sondern auch die Textträger an sich in der "literarischen Infrastruktur" eine aktive Rolle hatten. Dabei scheinen jeweils die betreffenden Fertigungseinheiten an eine Gemeinschaft im deutschsprachigen Gebiet ausgeliehen worden zu sein. Die Abschriften, die um 1325 und 1350 in Brabant kopiert worden sind, wurden im Zeitraum zwischen 1350 und 1375 in einer deutschsprachigen Gemeinschaft mit Eintragungen versehen, und standen schließlich um 1400 wieder in einem niederländischen Kloster zur Verfügung (eventuell, um dann zu einer neuen Gebrauchseinheit zusammengefügt zu werden). Allerdings ist nochmals zu betonen, daß wohl nicht die Regulieren von Rookloster die Texte mit jener (unbekannten) Gemeinschaft ausgetauscht haben, da die deutschen Eintragungen auf einen Zeitraum vor der Einrichtung der Priorei festzusetzen sind. Jenen Kontakt zur deutschsprachigen Gemeinschaft unterhielt wohl der frühere Eigentümer der Handschriften. Die Frage nach diesem Eigentümer (bzw. Eigentümern) kann fürs erste noch nicht beantwortet werden, obwohl mit hoher Wahrscheinlichkeit anzunehmen ist, daß der frühere Besitzer in Brüssel (dem niederländischen Zentrum der Austauschbewegungen) oder Umgebung zu suchen ist. Sicher ist, daß zwei der drei Fertigungseinheiten, die deutsche Vermerke in sich tragen, aus den Händen eines Brüsslers nach Rookloster gelangt sind, nämlich die Einheiten I und IV, die zusammengebunden mit II, III und V beim Eintreffen eine Gebrauchseinheit bildeten (vgl. dazu auch Kwakkel/Mulder (2001), S. 156-157). Als mögliche Vorbesitzer kommen der Buchhändler Godevaert de Bloc und das Karthäuserkloster Herne in Frage. Die Bücher könnten - wie schon gesagt - über den Laden von Godevaert de Bloc erworben worden sein, wobei sie unter Umständen bereits von einem privaten Besitzer aufgekauft worden waren. Es ist bekannt, daß Karthäuserklöster auch über Sprachgrenzen hinweg Schriften ausgetauscht haben; insofern ist das Kloster Herne eine weitere plausible Option. Die Karthäuser von Herne verfügten beispielsweise über die (bereits genannte) Abschrift von Seuses "Horologium" (Paris BA 8224), in den Beständen der Karthäuser von Zelem findet sich eine weitere Handschrift, die ebenfalls mit deutschen Einträgen versehen ist.
(Vgl. Kwakkel (2002), S. 184-186)

Um 1400 befanden sich in der Bibliothek von Rookloster aus dieser Handschrift folgende Teile:
- die Gebrauchseinheiten 1 & 2 (d. h. die Fertigungseinheiten I-V (f. 1-79) und VI-VIII (f. 80-154)) mit mystischen und devotionalen Werken, tlw. von der Hand des Ferguut-Kopisten;
- die Fertigungseinheiten XI (f. 164-171: Sankt-Alexius-Legende) und ein Teil von XII (f. 172-176/178: Sankt-Marinen-Legende; ein Ruusbroec-Exzerpt), von der Hand eines anderen, ebenfalls in Rookloster tätigen "lokalen Schreibers" (Kopist ζ). (Im Gegensatz zur Meinung de Vreeses sind die Heiligenlegenden und das darauffolgende Ruusbroec-Exzerpt von derselben Hand. Zunächst sind sie noch verschieden, ab f. 176v ist die Übereinstimmung aber unübersehbar, vgl. dazu Vreese, S. 662, sowie Kwakkel (2002), S.32.39-41.)
ID der Handschrift:7475

Enthaltene Texte

Zählung Foliierung Texttyp Titel Anlass Bibelstelle
1. 1 2r-9v Sammlung von Sprüchen und Exzerpten Anonym: Sammlung von Sprüchen und Exzerpten
2. 1 9v-13r Mystischer Traktat Anonym: Mystischer Traktat
3. 1 13r-14r Predigt Meister Eckhart [Anonym]: Predigt 60 (DW III, S. 10, Z. 1 - S. 14, Z. 9), Fragment S 59
4. 2 15r-18v Predigttraktat Meister Eckhart (Pseudo): Traktat Pf. 7 "Diu zeichen eines wârhaften grundes" (2VL, 10, 1522-1525) Ps 118,130
5. 2 19r-19v Spruch Anonym [Meister Eckhart]: Over drie vallen
6. 3 19v-22r Asketisches Traktat Anonym: Asketisches Traktat
7. 3 22r-24r Sprüche / Textstücke Anonym: Sprüche Ps 42,4
8. 4 24r-24v Verse Anonym: Gedicht Van minnen
9. 5 24v-40v Traktat Anonym : Van seven manieren van heileger minnen. Ps 77,3
10. 6 40v-41v Exzerpt Anonym [Augustinus (2VL, 1, Sp. 531-543)]: Dicta.
11. 7 42r -45v Predigt Meister Eckhart: Predigt 2 (DW I, S. 24-45) S 59 Mt 21,12
12. 7 46r-49r Predigt Meister Eckhart: Predigt 3 (DW I, S. 48-57) S 52 Act 12,11
13. 7 47v-48v Predigt Meister Eckhart: Predigt 23 (DW I, S. 395, Z. 5 - S. 402, Z. 7), Fragment S 46
14. 8 50r-51r Traktat Anonym (Tauler, Johannes): Von Judas und der Feindesliebe (Corin II, 34) Mt 26,50
15. 9 51v-53v Traktat Anonym: XVI poente die ons eygenleke wisen te minne onsen viant als onsen vrient.
16. 10 53v - 54r Gebet Anonym: Te Deum
17. 10 54r-55r Gebet Anonym: Gebet
18. 11 56r-79r Traktat Ruusbroec, Jan van (2VL 8, Sp. 436-458): 'Van der hoechster waerheit' (2VL, 8, Sp. 447)
19. 12 80r-95v Traktat Anonym: Over de tien geboden Ex 20,1-17
20. 13 95v-103v Auslegung / Traktat Anonym: Predigt über Mt 19,16-19 Mt 19,16-19
21. 14 103v-106r Traktat Anonym: Over de zeven hoofdzonden. Van de zeven sacramenten en Zeven werken van barmhartigheid.
22. 15 106r-108r Gebete Anonym: Korte gebeden tot Maria.
23. 15 108v-112v Meditation Anonym: Meditatie over de passie volgens de getijden
24. 16 113r-117r Predigt Nikolaus von Straßburg OP (2VL 6, Sp. 1153-1162): Predigt vom Goldenen Berg (2VL 6, Sp. 1153ff.)
25. 16 117r-117v Gebet Anonym: Salve Regina (2VL, 8, Sp. 552-559)
26. 17 117v-119v Beichtanleitung Anonym: Handleiding voor de biecht
27. 18 119v-123r Traktat Ruusbroec, Jan van (2VL 8, Sp. 436-458): 'Vanden blinckenden steen' (2VL, 8, Sp. 443f.)
28. 19 124r-125v Traktat / Exempel Anonym: 'Sprüche der fünf Lesemeister' Fassung II (2VL 9, Sp. 192-195)
29. 20 125v-127v Dicta Anonym: Dicta und Exzerpte
30. 21 127v-129v Traktat Anonym: 30 Zeichen vollkommener Demut
31. 22 129v-131r Exempel; Lehrgespräch Meister Eckhart (Pseudo) [Anonym]: Traktat "Schwester Katrei" (2VL 8, Sp. 947ff.), Exzerpt
32. 23 131r-133v Traktat Guiard von Laon (2VL 3, Sp. 295-299): Zwölf-Früchte-Traktat (2VL 3, Sp. 295-299)
33. 24 134r-142v Predigt Anonym: Predigt über Act 6,8 S 9 Act 6,8
34. 25 143r-151r Kommentar / Traktat Gheraert Appelmans: De glose op den Pater noster broeder Gheraerts Appelmans
35. 26 151v-154v Exempel; Lehrgespräch Meister Eckhart (Pseudo) [Anonym]: "Meister Eckharts Wirtschaft" (2VL 2, Sp. 352f.)
36. 27 155r-158v Allegorisches Gedicht Anonym: Drie speculatieve gedichten.
37. 26 159r-163r Exempel; Lehrgespräch Meister Eckhart (Pseudo) [Anonym]: "Meister Eckharts Wirtschaft" (2VL 2, Sp. 352f.)
38. 28 163r Gebote Anonym: Zehn Gebote
39. 29 164r-171v Legende / Heiligenvita Bijbelvertaler van 1360 (2VL 11, Sp. 249-256): Legende van S. Alexis (aus: Der vader boec)
40. 30 172r-176r Legende Anonym: Legende van S. Marina (2 VL 6, Sp. 61-64)
41. 31 176r-178v Traktat Ruusbroec, Jan van (2VL 8, Sp. 436-458): 'Van den seven trappen in den graed der gheesteleker minnen' (2VL, 8, Sp. 446f.)

Bibliographischer Teil

Katalog:Gheyn, J. v.d., Catalogue des Manuscrits de la Bibliothèque Royale de Belgique, Tome 3: Théologie, Brüssel 1903, S. 434-436 (Nr. 2362).
Literatur:
  • Ampe, A. (Hg.), Jan van Ruusbroec 1293-1381. Tentoonstellingscatalogus, Brüssel 1981, Nr. 46.
  • Axters, S. G., Bibliotheca Dominicana Neerlandica manuscripta, 1224 - 1500 (Bibliothèque de la Revue d'histoire ecclésiastique 49), Louvain 1970, S. 138f., 145f.
  • Baere, G. d. (Hg.), Jan van Ruusbroec : Boecsken der verclaringhe (Studien en tekstuitgaven van OGE XX,1), Tielt 1981, S. 94-95.
  • Dolch, W., Die Verbreitung oberländischer Mystikerwerke im Niederländischen : auf Grund der Handschriften dargestellt, Teil 1, Diss., Leipzig 1909.
  • Kwakkel, E., Die dietsche boeke die ons toebehoeren. De kartiuzers van Herne en de productie van Middelnederlandse handschriften in de regio Brussel (1350-1400) (Miscellanea Neerlandica, Bd. 27), Leuven 2002, S. 227-233 und Abb. 1, 57, 58.
  • Kwakkel, E./ Mulder, H., Quidam sermones. Mystiek proza van de Ferguut-kopiist (Brussel, Koninklijke Bibliotheek, hs. 3067-73), in: Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde 117 (2001), S. 151-165.
  • Lievens, R., 'De spekulatieve Vv-Gedichten', in: Cockx-Indestege E./ Hendrickx F. (Hg.),Opstellen voor Dr. Jan Deschamps ter gelegenheid van zijn zeventigste verjaardag: geestelijke en wereldlijke literatuur, vakliteratuur, taalkunde (Miscellanea Neerlandica, Bd. 2), Leuven 1987, S. 71-97.
  • Lücker, M. A., Meister Eckhart und die Devotio Moderna (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters, Bd. 1), Leiden/Brill 1950, S. 156 (Nr. 2).
  • Masai, F./ Wittek, M., Manuscrits datés conservés en Belgique, Tome I: 819-1400, Bruxelles-Gand 1968, S. 38 (Nr. 58) und Tafel 157.
  • Meckelnborg, C., Der Pseudo-Eckhartsche Traktat 'Diu zeichen eines wârhaften grundes'. Untersuchung und Edition einer lateinischen Fassung, in: Becker, P. J. et. al. (Hg.), Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Bd. 10), Berlin 2000, Bd. 1, S. 306-319.
  • Quint, J., Die Überlieferung der deutschen Predigten Meister Eckeharts. Textkritisch untersucht, Bonn Röhrscheid 1932, S. XLII, 928.
  • Scheepsma, W., The Limburg Sermons. Preaching in the Medieval Law Countries at the Turn of the Fourteenth Century, translated by David F. Johnson (Brill's Series in Church History 34), Leiden/Boston 2008, S. 316 (Abb. 19), 471 (Register).
  • Seidel, K.O., 'Die St. Georgener Predigten'. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Textgeschichte (MTU 121), Tübingen 2003, S. 135.
  • Stooker, K./ Verbeij, T., Collecties op orde. Middelnederlandse handschriften uit kloosters en semi-religieuze gemeenschappen in de Nederlanden, Deel 2: Repertorium (Miscellanea Neerlandica, Bd. 16), Leuven 1997, S. 337f. (Nr. 1009).
  • Ubbink, R.A., De receptie van Meister Eckhart in de Nederlanden gedurende de middeleeuwen. Een studie op basis van middelnederlandse handschriften (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, Bd. 34), Diss., Leiden 1978, S. 112-117.
  • Vooys, C. G. N. d., Meister Eckart en de Nederlandse mystiek, in: Nederlandsch Archief voor kerkgeschiedenis, N.S. 3 (1905), S. 50-92; 176-194; 265-290.
  • Vreese, W. d., De handschriften van Jan van Ruusbroec's werken, 2 Bde. (Koninklijke Vlaamsche Academie voor Taal- & Letterkunde, Reeks 6: 23), Gent 1900-1902, Bd. 2, S. 639-663.
Literatur zu enthaltenen Texten:
  • Ampe, A., 'II. B. 9. Van seven trappen in d. graed d. gheesteleker minnen', in: Ders., 'Ruusbroec, Jan van Can R', in: 2VL, 8, Sp. 446f. (Hs nicht erwähnt).
  • Ampe, A., 'Ruusbroec, Jan van', in: 2VL 8, Sp. 436-458, v. a. II. B. 10., Sp. 447 (Hs nicht erwähnt).
  • Ampe, A., 'Ruusbroec, Jan van', in: 2VL, 8, Sp. 436-458, v. a. Sp. 443f. (Hs nicht erwähnt).
  • Ampe, A., 'Ruusbroec, Jan van', in: 2VL, 8, Sp. 436-458, v.a. Sp. 446f. (Hs nicht erwähnt)
  • Bierschwale, H., 'Von fünf Meistern', in 2VL 11, Sp. 472-474. (Hs. nicht erwähnt)
  • Bushey, B.C., 'Sprüche der fünf Lesemeister' I und II und verwandte Texte, in: 2VL 9, Sp. 192–195 u. 2VL 11, Sp. 1448. (Mit weiterer Literatur)
  • Dolch, W., Die Verbreitung oberländischer Mystikerwerke im Niederländischen : auf Grund der Handschriften dargestellt, Teil 1, Diss., Leipzig 1909, S. 42, § 62.
  • Dolch, W., Die Verbreitung oberländischer Mystikerwerke im Niederländischen : auf Grund der Handschriften dargestellt, Teil 1, Diss., Leipzig 1909, S. 44, § 68.
  • Dolch, W., Die Verbreitung oberländischer Mystikerwerke im Niederländischen : auf Grund der Handschriften dargestellt, Teil 1, Diss., Leipzig 1909, S. 44, § 69.
  • Dolch, W., Die Verbreitung oberländischer Mystikerwerke im Niederländischen : auf Grund der Handschriften dargestellt, Teil 1, Diss., Leipzig 1909, S. 47, § 78.80.
  • Dolch, W., Die Verbreitung oberländischer Mystikerwerke im Niederländischen : auf Grund der Handschriften dargestellt, Teil 1, Diss., Leipzig 1909, S. 48, § 82a).
  • Dolch, W., Die Verbreitung oberländischer Mystikerwerke im Niederländischen : auf Grund der Handschriften dargestellt, Teil 1, Diss., Leipzig 1909, S. 48, § 82b).
  • Dolch, W., Die Verbreitung oberländischer Mystikerwerke im Niederländischen : auf Grund der Handschriften dargestellt, Teil 1, Diss., Leipzig 1909, S. 62-68, § 105-113.
  • Dolch, W., Die Verbreitung oberländischer Mystikerwerke im Niederländischen : auf Grund der Handschriften dargestellt, Teil 1, Diss., Leipzig 1909, S. 80-84.
  • Dolch, W., Die Verbreitung oberländischer Mystikerwerke im Niederländischen : auf Grund von Handschriften dargestellt, Teil 1, Diss., Leipzig 1909, S. 42, § 62.
  • Enders, M., Gott ist die Ruhe und der Friede. Eine kontextbezogene Interpretation der Predigten 7 ('Populi eius qui in te est, misereberis' und 60 ('In omnibus requiem quaesivi') des Meister Eckhart, in: Speer, A./ Wegener, L. (Hg.), Meister Eckhart in Erfurt, Berlin et al. 2005, S. 450-470.
  • Hillenbrand, E., Nikolaus von Straßburg. Religiöse Bewegung und dominikanische Theologie im 14. Jahrhundert (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 21), Freiburg i.Br. 1968.
  • Häussling, A. A., 'Te Deum I. Lateinische Tradition', in: 2VL 11, Sp. 1489f. (Hs nicht erwähnt).
  • Kwakkel, E., Die dietsche boeke die ons toebehoeren. De kartiuzers van Herne en de productie van Middelnederlandse handschriften in de regio Brussel (1350-1400) (Miscellanea Neerlandica, Bd. 27), Leuven 2002, S. 233.
  • Kwakkel, E., Die dietsche boeke die ons toebehoeren. De kartiuzers van Herne en de productie van Middelnederlandse handschriften in de regio Brussel (1350-1400) (Miscellanea Neerlandica, Bd. 27), Leuven 2002.
  • Leyen, F. v. d., Über einige bisher unbekannte lateinische Fassungen von Predigten des Meisters Eckehart. In: ZfdPh, Bd. 38 (1906), S. 356ff.
  • Lücker, M. A., Meister Eckhart und die Devotio Moderna (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters 1), Leiden/Brill 1950, S. 156.
  • Lüders, E., Meister Eckharts Wirtschaft, in: Studier i modern spraêkvetenskap 19 (1956), S. 87ff., diese Hs. S. 88, Nr. 7 (M19).
  • Meckelnborg, C., Der Pseudo-Eckhartsche Traktat ’Diu zeichen eines wârhaften grundes’. Untersuchung und Edition einer lateinischen Fassung. In: Becker, P. J. et. al. (Hg.), Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Bd. 10), Berlin 2000, Bd. 1, S. 306-319.
  • Quint, J./Steer, G. (Hg.), Meister Eckhart, Die deutschen und lateinischen Werke, hg. im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Abt. I: Die deutschen Werke, Stuttgart 1936ff., DW 1, Pr. 2, S. 21.
  • Quint, J./Steer, G. (Hg.), Meister Eckhart, Die deutschen und lateinischen Werke, hg. im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Abt. I: Die deutschen Werke, Stuttgart 1936ff., DW 1, Pr. 23, S. 390.
  • Quint, J./Steer, G. (Hg.), Meister Eckhart, Die deutschen und lateinischen Werke, hg. im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Abt. I: Die deutschen Werke, Stuttgart 1936ff., DW 1, Pr. 3, S. 46.
  • Quint, J./Steer, G. (Hg.), Meister Eckhart, Die deutschen und lateinischen Werke, hg. im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Abt. I: Die deutschen Werke, Stuttgart 1936ff., DW 3, Pr. 60, S. 3.
  • Rosenfeld, H.-F., 'Alexius', in: 2VL, 1, Sp. 226-235. (Hs nicht erwähnt)
  • Ruh, K., 'Augustinus', in: 2VL, 1, Sp. 531-543.
  • Ruh, K., 'Eckhart-Legenden', in: 2VL, 2, Sp. 350-353, hier Sp. 352f. (Hs nicht erwähnt)
  • Ruh, K., Frauenmystik und franziskanische Mystik der Frühzeit (Geschichte der abendländischen Mystik, Bd. 2), München 1993.
  • Schmitt, P., 'Diu zeichen eines wârhaften grundes', in: 2VL 10, Sp. 1522-1525 (Hs nicht genannt)(weitere Literatur siehe dort).
  • Spamer, A., Zur Überlieferung der Pfeifferschen Eckharttexte, in: PBB 34 (1909), S. 307-420, v. a. S. 377-380.
  • Spruth, P., Zu Pfeiffers Eckharttext: Die Predigt 45, in: PBB 51 (1927), S. 136-137.
  • Stammler, W., Meister Eckhart in Norddeutschland, in: ZfdA 59 (1922), S. 208.
  • Steer, G.: 'III. 6. Sieben Werke d. Barmherzigkeit', in: Ders., 'Merswin, Rulman', in: 2VL, 6, Sp. 429f. (Hs nicht erwähnt).
  • Stooker, K./ Verbeij, T., Collecties op orde. Middelnederlandse handschriften uit kloosters en semi-religieuze gemeenschappen in de Nederlanden, Deel 2: Repertorium (Miscellanea Neerlandica 16), Leuven 1997, S. 337 (Nr. 1009).
  • Stooker, K./ Verbeij, T., Collecties op orde. Middelnederlandse handschriften uit kloosters en semi-religieuze gemeenschappen in de Nederlanden, Deel 2: Repertorium (Miscellanea Neerlandica 16), Leuven 1997, S. 337f. (Nr. 1009).
  • Stooker, K./ Verbeij, T., Collecties op orde. Middelnederlandse handschriften uit kloosters en semi-religieuze gemeenschappen in de Nederlanden, Deel 2: Repertorium (Miscellanea Neerlandica 16), Leuven 1997, S. 337f.(Nr. 1009).
  • Stooker, K./ Verbeij, T., Collecties op orde. Middelnederlandse handschriften uit kloosters en semi-religieuze gemeenschappen in de Nederlanden, Deel 2: Repertorium (Miscellanea Neerlandica, Bd. 16), Leuven 1997, S. 337f. (Nr. 1009).
  • Söller, B., 'Die sieben Todsünden', I, in: 2VL, 8, Sp. 1172f. (Hs nicht erwähnt).
  • Söller, B., 'Von d. sieben Todsünden', II, in: 2VL, 8, Sp. 1173f. (Hs nicht erwähnt).
  • Vreese, W. d., De handschriften van Jan van Ruusbroec's werken, 2 Bde. (Koninklijke Vlaamsche Academie voor Taal- & Letterkunde, Reeks 6: 23), Gent 1900-1902, Bd. 2, S. 639-640.
  • Vreese, W. d., De handschriften van Jan van Ruusbroec's werken, 2 Bde. (Koninklijke Vlaamsche Academie voor Taal- & Letterkunde, Reeks 6: 23), Gent 1900-1902, Bd. 2, S. 639-641.
  • Vreese, W. d., De handschriften van Jan van Ruusbroec's werken, 2 Bde. (Koninklijke Vlaamsche Academie voor Taal- & Letterkunde, Reeks 6: 23), Gent 1900-1902, Bd. 2, S. 640-41.
  • Vreese, W. d., De handschriften van Jan van Ruusbroec's werken, 2 Bde. (Koninklijke Vlaamsche Academie voor Taal- & Letterkunde, Reeks 6: 23), Gent 1900-1902, Bd. 2, S. 642-643.
  • Vreese, W. d., De handschriften van Jan van Ruusbroec's werken, 2 Bde. (Koninklijke Vlaamsche Academie voor Taal- & Letterkunde, Reeks 6: 23), Gent 1900-1902, Bd. 2, S. 642-644.
  • Vreese, W. d., De handschriften van Jan van Ruusbroec's werken, 2 Bde. (Koninklijke Vlaamsche Academie voor Taal- & Letterkunde, Reeks 6: 23), Gent 1900-1902, Bd. 2, S. 643.
  • Vreese, W. d., De handschriften van Jan van Ruusbroec's werken, 2 Bde. (Koninklijke Vlaamsche Academie voor Taal- & Letterkunde, Reeks 6: 23), Gent 1900-1902, Bd. 2, S. 644-645.
  • Vreese, W. d., De handschriften van Jan van Ruusbroec's werken, 2 Bde. (Koninklijke Vlaamsche Academie voor Taal- & Letterkunde, Reeks 6: 23), Gent 1900-1902, Bd. 2, S. 644.
  • Vreese, W. d., De handschriften van Jan van Ruusbroec's werken, 2 Bde. (Koninklijke Vlaamsche Academie voor Taal- & Letterkunde, Reeks 6: 23), Gent 1900-1902, Bd. 2, S. 645.
  • Vreese, W. d., De handschriften van Jan van Ruusbroec's werken, 2 Bde. (Koninklijke Vlaamsche Academie voor Taal- & Letterkunde, Reeks 6: 23), Gent 1900-1902, Bd. 2, S. 646-647.
  • Vreese, W. d., De handschriften van Jan van Ruusbroec's werken, 2 Bde. (Koninklijke Vlaamsche Academie voor Taal- & Letterkunde, Reeks 6: 23), Gent 1900-1902, Bd. 2, S. 646.
  • Vreese, W. d., De handschriften van Jan van Ruusbroec's werken, 2 Bde. (Koninklijke Vlaamsche Academie voor Taal- & Letterkunde, Reeks 6: 23), Gent 1900-1902, Bd. 2, S. 648-649.
  • Vreese, W. d., De handschriften van Jan van Ruusbroec's werken, 2 Bde. (Koninklijke Vlaamsche Academie voor Taal- & Letterkunde, Reeks 6: 23), Gent 1900-1902, Bd. 2, S. 648.
  • Vreese, W. d., De handschriften van Jan van Ruusbroec's werken, 2 Bde. (Koninklijke Vlaamsche Academie voor Taal- & Letterkunde, Reeks 6: 23), Gent 1900-1902, Bd. 2, S. 649.
  • Vreese, W. d., De handschriften van Jan van Ruusbroec's werken, 2 Bde. (Koninklijke Vlaamsche Academie voor Taal- & Letterkunde, Reeks 6: 23), Gent 1900-1902, Bd. 2, S. 650-655.
  • Vreese, W. d., De handschriften van Jan van Ruusbroec's werken, 2 Bde. (Koninklijke Vlaamsche Academie voor Taal- & Letterkunde, Reeks 6: 23), Gent 1900-1902, Bd. 2, S. 650.
  • Vreese, W. d., De handschriften van Jan van Ruusbroec's werken, 2 Bde. (Koninklijke Vlaamsche Academie voor Taal- & Letterkunde, Reeks 6: 23), Gent 1900-1902, Bd. 2, S. 651.
  • Vreese, W. d., De handschriften van Jan van Ruusbroec's werken, 2 Bde. (Koninklijke Vlaamsche Academie voor Taal- & Letterkunde, Reeks 6: 23), Gent 1900-1902, Bd. 2, S. 652.
  • Vreese, W. d., De handschriften van Jan van Ruusbroec's werken, 2 Bde. (Koninklijke Vlaamsche Academie voor Taal- & Letterkunde, Reeks 6: 23), Gent 1900-1902, Bd. 2, S. 653-654.
  • Vreese, W. d., De handschriften van Jan van Ruusbroec's werken, 2 Bde. (Koninklijke Vlaamsche Academie voor Taal- & Letterkunde, Reeks 6: 23), Gent 1900-1902, Bd. 2, S. 653.
  • Vreese, W. d., De handschriften van Jan van Ruusbroec's werken, 2 Bde. (Koninklijke Vlaamsche Academie voor Taal- & Letterkunde, Reeks 6: 23), Gent 1900-1902, Bd. 2, S. 654-655.
  • Vreese, W. d., De handschriften van Jan van Ruusbroec's werken, 2 Bde. (Koninklijke Vlaamsche Academie voor Taal- & Letterkunde, Reeks 6: 23), Gent 1900-1902, Bd. 2, S. 654.
  • Vreese, W. d., De handschriften van Jan van Ruusbroec's werken, 2 Bde. (Koninklijke Vlaamsche Academie voor Taal- & Letterkunde, Reeks 6: 23), Gent 1900-1902, Bd. 2, S. 656.
  • Vreese, W. d., De handschriften van Jan van Ruusbroec's werken, 2 Bde. (Koninklijke Vlaamsche Academie voor Taal- & Letterkunde, Reeks 6: 23), Gent 1900-1902, Bd. 2, S. 657f.
  • Vreese, W. d., De handschriften van Jan van Ruusbroec's werken, 2 Bde. (Koninklijke Vlaamsche Academie voor Taal- & Letterkunde, Reeks 6: 23), Gent 1900-1902, Bd. 2, S. 658.
  • Vreese, W. d., De handschriften van Jan van Ruusbroec's werken, 2 Bde. (Koninklijke Vlaamsche Academie voor Taal- & Letterkunde, Reeks 6: 23), Gent 1900-1902, Bd. 2, S. 660.
  • Vreese, W. d., De handschriften van Jan van Ruusbroec's werken, 2 Bde. (Koninklijke Vlaamsche Academie voor Taal- & Letterkunde, Reeks 6: 23), Gent 1900-1902, Bd. 2, S. 661-662.
  • Vreese, W. d., De handschriften van Jan van Ruusbroec's werken, 2 Bde. (Koninklijke Vlaamsche Academie voor Taal- & Letterkunde, Reeks 6: 23), Gent 1900-1902, Bd. 2, S. 661.
  • Vreese, W. d., De handschriften van Jan van Ruusbroec's werken, 2 Bde. (Koninklijke Vlaamsche Academie voor Taal- & Letterkunde, Reeks 6: 23), Gent 1900-1902, S. 340, S. 652-653.
  • Vreese, W. d., Sint Augustinus in het Middelnederlandsch uit de Bibliotheca Neerlandica Manuscripta, in: Miscellanea Augustiniana. Gedenkboek samengesteld uit verhandlingen over s. Augustinus bij de viering van zijn zalig overlijden vóór 15 eeuwen CDXXX-MCMXXX met 32 afbeeldingen, Amsterdam 1930, S. 341-373.
  • http://eckhart.de/legende.htm#n70
WWW-Ressourcen:
Abbildung/Reproduktion print:
  • Masai/ Wittek, Tafel 157
  • Kwakkel/ Mulder 2001, S. 154, Abb. II [= f. 9r]
  • Kwakkel 2002, Abb. 1 [= f. 79v]
  • Kwakkel 2002, Abb. 57 [= f. 2r]
  • Kwakkel 2002, Abb. 58 [= f. 10r]
  • Scheepsma, S. 316 (Abb. 19) [= f. 134r]

Auswertender Teil

enthaltene Predigten:
  • Meister Eckhart, 2 (DW I); 3 (DW I); 23 (DW I) (fragm.); 60 (DW III) (fragm.)
  • Anonym: Predigt über Mt 19,16-19
  • Anonym: Predigt über Act 6,8
Eingestellt am: 06. Mai 2013 14:03
Letzte Änderung: 10. Mär 2014 10:45
URL zu dieser Anzeige: http://pik.ku.de/7475/